Die Prototypen von Cadillac, Mazda und Nissan werden durch die neuste Einstufung der BoP verlangsamt. Die DPi schnitten beim IMSA-Auftaktrennen in Daytona deutlich besser ab, als die Schwesterklasse LMP2.
Die große amerikanische Sportwagen serie IMSA startete ihre Saison bereits im Januar mit dem 24h-Rennen in Daytona. Der große Klassiker in Ostflorida bot allen Beteiligten einen Einblick in das, was uns 2017 in der IMSA erwarten könnte. Zum einen zeigte sich ein starkes Aufgebot in den beiden GT-Kategorien, zum anderen konnte ein erster Eindruck gewonnen werden, inwiefern in der Prototypen-Klasse die Verzahnung von DPi und LMP2 gelungen ist.
Und auch die anderen beiden DPi-Modelle von Nissan und Mazda machten in Daytona einen guten Eindruck, obwohl sie teilweise einen Testrückstand zu den Standard-LMP2 hatten – der Nissan DPi absolvierte seine ersten Testrunden beispielsweise erst Ende Dezember. So erhält der Saugmotor des Cadillac DPi eine Verkleinerung des Air-Restiktors um 1,5mm , was den Top-Speed auf den Geraden erheblich reduzieren wird. Außerdem wird die Tankgröße des Cadillac um satte sieben Liter auf 68 Liter verkleinert.
Le Mans Nürburgring Alms Elms Vln Grand-Am Endurance Series
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
24h Daytona: Die Startphase des IMSA-KlassikersCadillac dominiert zunächst das Geschehen bei den 24 Stunden von Daytona. Hinter vier der amerikanischen DPi kann lediglich der Acura von Helio Castroneves die Pace mitgehen. In der GTLM-Klasse liegt ein Ford GT vorn.
Weiterlesen »
24h Daytona: Zwischenstand vom Klassiker der IMSABei den diesjährigen 24 Stunden von Daytona sind die Entscheidungen in den verschiedenen Klassen noch völlig offen. Acura und Cadillac liefern sich offenen Schlagabtausch bei den DPi. So steht es in Daytona.
Weiterlesen »
OpenShot 3.2: Verbesserte Bedienoberfläche und DetailsDas quelloffene Videoschnittprogramm OpenShot verbessert die Benutzeroberfläche, seine Zeitleiste und die Darstellung auf High-DPI-Monitoren.
Weiterlesen »
EM 2024: Die wichtigsten Erkenntnisse für die DFB-Elf aus dem 1:1 gegen die SchweizDas Nationalteam sichert sich in der Nachspielzeit des letzten Gruppenspiels den Gruppensieg. Die Lehren, die man daraus ziehen kann, sind vielfältig.
Weiterlesen »
Die Ministerpräsidenten und die Flüchtlinge: Eine nationale Brille verzerrt die WirklichkeitDer Kanzler und die Ministerpräsidenten sprechen wieder über Asyl und Flüchtlinge. Es gibt Alternativen zu einem immer härteren Kurs. Das Geschäft der AfD müssen und dürfen sie nicht betreiben.
Weiterlesen »
Wärmeplanung im 'Klima-Labor': 'Die Ampel wälzt die Heizfrage auf die Kommunen ab'Die Kommunale Wärmeplanung verpflichtet alle 11.000 Kommunen zu sagen, wie sie Menschen und Wirtschaft in Zukunft klimafreundlich und gleichzeitig günstig mit Wärme versorgen wollen. Gerade für kleine Kommunen eine Mammutaufgabe, sagt ein TÜV-Experte. Neue Wut sei vorprogrammiert.
Weiterlesen »