Heute beginnt offiziell an vielen Orten die Weihnachtsmarkt-Saison.
Traditionell beginnt sie am Tag nach Totensonntag. Los geht es etwa auf dem Münchner Christkindlmarkt rund um den Marienplatz, am Hamburger Rathaus, in Frankfurt auf dem Römerberg, vor dem Schloss Charlottenburg in Berlin und in Lübecks Altstadt. Erst in den kommenden Tagen eröffnen zum Beispiel der Dresdner Striezelmarkt und der Stuttgarter Weihnachtsmarkt . Der Nürnberger Christkindlesmarkt beginnt am kommenden Freitag .
Der Totensonntag, in der evangelischen Kirche auch Ewigkeitssonntag genannt, ist ein stiller Gedenktag Ende November. In Gottesdiensten zum Beispiel wird der Verstorbenen des vergangenen Jahres gedacht. Erst nach diesem Tag kann für viele die Advents- und Weihnachtszeit beginnen. Oft dekorieren Menschen auch erst dann ihre Häuser und Wohnungen. Speziell die katholische Kirche gedenkt zu Beginn des Novembers an Allerseelen der Toten, hinzu kommt am Tag zuvor Allerheiligen.
Vorweihnachtliche Märkte gibt es seit dem späten Mittelalter. Im 14. Jahrhundert kam der Brauch auf, Handwerkern wie Spielzeugmachern, Korbflechtern oder Zuckerbäckern zu erlauben, Verkaufsstände für die Kleinigkeiten auf dem Markt zu errichten, die die Kinder zu Weihnachten geschenkt bekamen. 1310 wurde ein Nikolausmarkt in München erstmals urkundlich genannt, 1434 der Dresdener Striezelmarkt erstmals erwähnt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Totensonntag 2024: Welche Bedeutung hat er und was darf man nicht am Totensonntag machen?Was ist die Bedeutung hinter dem Totensonntag 2024? Und was ist nicht erlaubt? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen rund um den Tag.
Weiterlesen »
Trotz Totensonntag öffnen einige Weihnachtsmärkte ab 18 UhrDer mittelalterliche Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz in Siegburg.
Weiterlesen »
Weihnachtsmärkte: Weihnachtsmärkte suchen KunsthandwerkErfurt/Gera/Suhl (th) - Für die Veranstalter von Thüringer Weihnachtsmärkten wird es immer schwieriger, ein abwechslungsreiches Angebot zu finden. «Leider
Weiterlesen »
Weihnachtsmärkte Bayern : Die schönsten WeihnachtsmärkteTipps für schöne und besondere Weihnachtsmärkte in Bayern 2024. An diesen Tagen und Wochenenden lohnen sich Ausflüge zu diesen Christkindlmärkten.
Weiterlesen »
Für Weihnachten erst nach Totensonntag dekorieren – Was hinter dem Brauch stecktEs gibt den Brauch, die Weihnachtsdeko erst nach dem Totensonntag rauszuholen. Doch warum ist das eigentlich so und was steckt dahinter?
Weiterlesen »
Einschränkungen für Veranstaltungen auch am Totensonntag in KölnAm Totensonntag (24. November 2024) in Köln gelten auch für Veranstaltungen Einschränkungen. koeln.de listet auf, was erlaubt ist und was nicht. Totensonntag ist ein besonderer Gedenktag, an dem an Verstorbene gedacht wird. Da in diesem Jahr der 4. Advent auf Heiligabend fällt, öffnen Weihnachtsmärkte erst nach dem Totensonntag.
Weiterlesen »