Ist öffentlich entwickelte Open Source Software besonders anfällig für Social-Engineering-Angriffe oder bietet gerade sie eher strukturelle Resilienz dagegen?
Endlich Feierabend! Die Katze hat sich zufrieden schnurrend auf dem Firmenlaptop eingerollt. Es ist 20:00 Uhr. Ich will noch schnell den von mir vor Jahren notdürftig improvisierten Protokollparser in meinem Utility durch die deutlich besseren Funktionen aus einer Bibliothek auf GitHub ersetzen, wozu mich schon die ganze Zeit ein User drängt.
Nicht auszuschließen ist, dass es sich bei diesen „anderen“ ebenfalls um die Person oder Personengruppe hinter Jia Tan handelt. Allerdings ist es üblich, dass Beitragende zu öffentlichen FLOSS-Projekten unter Pseudonymen auftreten und sich eine gute Reputation durch konstruktive Zusammenarbeit erwerben, sei es in Form von Hilfestellungen, Dokumentation, Übersetzungen, Unterstützung bei der Projektorganisation oder eben auch konkreten Verbesserungen an der Software.
Mit der Änderung der Projekt-Webseite auf eine bei GitHub gehostete Site im Februar 2024 und dem darauffolgenden Erstellen von Releases der xzUtils war das Ziel erreicht: Alle Prozesse des Projekts waren nun auch in der Hand von Jian Tan und es war inzwischen auch üblich, dass er diese Tätigkeiten durchführte. So konnte er im März 2024 die offiziellen Sourcecode-Releases der Versionen 5.6.0 und 5.6.1 der XZ Utils eigenständig als „Tarballs“ veröffentlichen.
Open Source SSH Security Sicherheitslücken
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Xiaomi legt nach: 12 alte Smartphones erhalten brandneues Software-UpdateGIGA-Experte für Technik, Energie und Deals.
Weiterlesen »
Dateien nach 'shred' noch vorhanden? // Ubuntu Software: PasswortabfrageIm ComputerBase-Forum diskutieren technikbegeisterte Menschen über Computer, Notebooks, Smartphones, Tablets, Games etc.
Weiterlesen »
Gesichtserkennungs-Software bei Fahndung nach TerroristinDie Festnahme der mutmaßlichen Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette wirft die Frage auf, ob eine Gesichtserkennungs-Software die Fahndung beschleunigt hätte.
Weiterlesen »
VIA/QMK-Firmware: Ducky setzt bei der Tinker 75 Tastatur auf Open SourceDucky baut eine schlichte, relativ günstige 75-Prozent-Tastatur mit austauschbaren Tastern. Erstmals kommt quelloffene Firmware zum Einsatz.
Weiterlesen »
WinFile: Alter Windows Dateimanager in Open-Source neu aufgelegtDateimanager Download: Ein Microsoft-Mitarbeiter hat in Eigenregie eine neue Version des legendären Datei-Managers von Windows 3.x und Windows NT ...
Weiterlesen »
Cloud-native Observability-Plattform: Azure stellt Retina Open SourceKosteneffizientere Machine-Learning-Workloads sowie das Open-Source-Stellen von Retina zählen zu den aktuellen Azure-Neuerungen.
Weiterlesen »