Interview mit Laurent de Chorivit, Co-CEO des französischen Reiseanbieters Evaneos, über nachhaltigen Tourismus und die Herausforderungen des Overtourism. Evaneos bietet Alternativen zu überfüllten Destinationen und setzt auf langfristige Lösungen für einen ausgewogenen Tourismus.
Interview, dass nachhaltiger Reise n trotzdem nicht teuer sein muss. Zu viele Touristen, die zur gleichen Zeit am selben Ort sind. Overtourism (Übertourismus) ist ein großes Problem in der Branche. 95 Prozent aller Reise nden besuchen nur 5 Prozent aller Orte. Ob nun Paris, Dubrovnik oder eben Barcelona: Überall, wo zu viele Menschen unterwegs sind, verschlechtert sich die Lebensqualität für die Einheimischen und damit auch das touristische Erlebnis.
Unter dem gemeinsamen Motto 'Mit uns einfach reisen' gibt es für Sie jede Menge Spartipps, Urlaubsinspiration und auch aktuelle Urlaubsretterfälle. Das Phänomen ist auch für viele Orte ein Problem. Ihr Unternehmen bietet deswegen manche Sommerreisen nicht mehr an. Im Ernst? Und Santorini im Juli und August einzustellen. Das war eine mutige Entscheidung, die von unseren Partnern in Griechenland sehr unterstützt wird. Ich denke, dass es eine gute Lösung ist, denn letztlich nutzt es den Reisenden, die nicht in überfüllten Orten urlauben müssen. Aber natürlich verzichten wir nicht nur, sondern bieten Alternativen auf den machen mehr als 30 Prozent unseres Griechenland-Geschäfts im Sommer aus. Aber wir sind davon überzeugt, dass es auf lange Sicht von Vorteil sein wird, weil wir mit unseren lokalen Partnern neue Wege gehen, innovative Angebote und alternative Inselziele entwickeln können. Langfristig, so unser Plan, werden wir mehr Einnahmen generieren. Laurent de Chorivit ist Co-CEO beim französischen Reiseanbieter Evaneos. Das Unternehmen bietet vor allem Individualreisen an und propagiert nachhaltigen Tourismus. Was kann ich tun, wenn ich trotzdem einmal, sagen wir, Rom sehen möchte, was dieses Jahr noch voller werden dürfte, als es ohnehin schon ist? Es gibt eine Reihe von lokalen Veranstaltern, die die genauen Orte und Zeitpunkte kennen, um Menschenansammlungen zu meiden. Und ich bin mir sicher, sie werden Ihnen gerne bei der Suche helfen. Deshalb treten wir für Quoten ein. Wenn die natürliche Regulierung nicht oder nicht mehr möglich ist, sollte die maximale Anzahl von Touristen zu einem bestimmten Zeitraum gedeckelt werden. Ich finde, es ist durchaus möglich, zu viele Touristen auf einmal zu vermeiden. Die Regulierung kann langfristig erfolgen oder auch innerhalb eines Tages: weniger Leute am Tag, dafür mehr am Morgen. Ein -Fußabdruck ist es keine gute Idee, nur für ein paar Tage durch Europa zu fliegen. Städtereisen per Flugzeug, die kürzer als fünf Tage sind, haben wir aus dem Angebot genommen. Und wir schauen gerade, ob es noch andere Bereiche gibt, für die wir Alternativen schaffen müssen. Innerhalb von Europa gibt es Alternativen zum Flugzeug. Aber wenn ich einmal den Grand Canyon sehen möchte oder die Chinesische Mauer – da wird es schwieriger. Je weiter weg Sie fliegen, desto länger sollten Sie dort bleiben, um die Kohlenstoffintensität Ihrer Reise zu verringern. Der Flug macht ungefähr 70 Prozent Ihres gesamten CO-Ausstoßes aus, 25 Prozent entstehen am Reiseziel, und die können Sie beeinflussen. Etwa durch die Lage des Hotels oder durch den Vor-Ort-Transport. Unterkunftsvermittler wie Airbnb verknappen in vielen Städten das Wohnungsangebot. Was halten Sie davon, dass etwa Paris oder New York deren Tätigkeiten deshalb einschränken? Aber hängt die Zufriedenheit von vielen Touristen nicht auch daran, günstig und unkompliziert an Unterkünfte und Instagram-Bilder zu kommen? Leider verstärken einige Reiseveranstalter den Overtourism mit ihren Social-Media-Motiven. Wir versuchen mit Instagram und Co. neue, andere Gebiete zu präsentieren. Oder beliebte Ecken zu anderen Zeiten: Warum nicht mal im Winter nach Mykonos fahren? Was antworten Sie Ihren lokalen Partnern und Agenturen, wenn die sagen: Ich bin erst zufrieden, wenn ihr mir mehr Besucher schickt? Die Menschen am Zielort sind ja nicht blind. Sie wissen, dass sie sich mit zu vielen Touristen selbst schädigen. Schauen Sie sich einige afrikanische Länder an. Die Serengeti in Tansania kann keine halbe Million Besucher vertragen, deswegen sind die Kontingente dort beschränkt. Es geht darum, die richtige Balance zwischen Einnahmen, dem lokalen Ökosystem, der Wirtschaft und der Infrastruktur zu finden. Das E-Bike hat den Radreisen zu einem enormen Aufschwung verholfen. Ob ohne große Steigungen entlang der Ufer von Flüssen wie Rhein, Weser oder Elbe (Foto) oder rund um den Bodensee in sieben Etappen mit Gepäcktransport von Hotel zu Hotel – das Angebot der Spezialveranstalter ist riesig und der direkte CO2-Ausstoß ist gering. Anders zu reisen ist nicht unbedingt besser für Ihre persönlichen Finanzen. Aber wenn Sie die Möglichkeit haben, außerhalb der Spitzenzeiten zu fahren, offen sind für neue Fotomotive, die noch nicht jeder hat, oder sich generell für nicht so überlaufene Orte interessieren, dann muss es auch nicht allzu teuer werden
Nachhaltiger Tourismus Overtourism Reiseanbieter Evaneos Alternativen Destinationen Nachhaltige Reiseziele Urlaubstipps
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Tourismus: Klepsch: Tourismus braucht weiter staatliche UnterstützungDresden (sn) - Sachsens Tourismusministerin Barbara Klepsch (CDU) hält eine weitere staatliche Unterstützung der Branche für erforderlich. Die
Weiterlesen »
Tourismus: Tourismus in Sachsen legt zu - Erholung der Branche spürbarDresden (sn) - Der Tourismus in Sachsen verbucht 2024 als guten Jahrgang und hat sich von der Corona-Pandemie erholt. Der Landestourismusverband (LTV)
Weiterlesen »
Weniger Diebstahl, weniger Tankbetrug im SüdwestenLadendiebstähle und Tankbetrug gehen im Südwesten Deutschlands zurück. Das Innenministerium vermutet einen Zusammenhang mit der Inflation.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Trend - weniger Diebstahl, weniger Tankbetrug im SüdwestenWie wirkt sich die wirtschaftliche Lage im Land auf die Kriminalität aus? Das Ergebnis überrascht.
Weiterlesen »
Nachhaltiger Ökostrom-Tarife: Betreiben Sie Ihren Haushalt mit umweltschonendem StromArtikel über die Vorteile von Ökostrom und wie man einen günstigen Anbieter finden kann. Besonders betont wird die einfache Nutzung des Ökostrompreisvergleichs, um Kosten zu sparen und gleichzeitig zur Energiewende beizutragen.
Weiterlesen »
Mystery-Boxen: Katze im Sack oder nachhaltiger Schnäppchenkauf?Eine Untersuchung der Stiftung Warentest deckt die Schattenseiten von Mystery-Boxen auf. Oft sind die Inhalte nutzlos oder billig produziert. Die Nachhaltigkeits-Argumentation der Anbieter hält der Test nicht stand. Bei Online-Bestellungen besteht ein Rückgaberecht, bei Automaten- oder Ladengeschäften nicht.
Weiterlesen »