Nahostkonflikt spaltet Freunde und Familien: Wie wir wieder zueinanderfinden

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Nahostkonflikt spaltet Freunde und Familien: Wie wir wieder zueinanderfinden
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 berlinerzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 113 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 48%
  • Publisher: 74%

Das Massaker der Hamas am 7. Oktober, die Angriffe Israels auf Zivilisten in Gaza: Wie eine friedliche Diskussion mit Blick auf beide Seiten gelingen kann.

in dieser „Staatsräson“ ein sich Mitschuldigmachen

Wenn meine Gesprächsmotivation allerdings darin besteht, dem Gegenüber klarzumachen, dass seine Sichtweise falsch und unmoralisch ist – wie soll dann so ein Gespräch schon verlaufen? Vor allem, wenn das Gegenüber die gleiche Motivation hat? Wenn ich mich schon vor dem Gespräch über meinen Gesprächspartner erhöhe – oder er sich über mich – ist keine Diskussion auf Augenhöhe möglich.

Gerade Soziale Medien sind anfällig für Propaganda und generell ist es keine gute Idee, sich vor allem auf Tiktok, X oder bei Youtube zu informieren, wo die Macht der Bilder und die Algorithmen der Empörung besonders stark wirken – was beide Seiten des Konflikts zu nutzen wissen.– von Sprechern der Hamas oder dem Pressesprecher des israelischen Militärs. Man kann sich gegenseitig tagelang mit den Gräueltaten der einen oder der anderen Seite konfrontieren.

Daher ist es wichtig, zu klären, was jeweils mit dieser Solidarität gemeint ist. Oder besser gesagt: Wie weit sie geht. Das Existenzrecht Israels anzuerkennen und seine Selbstverteidigung zu unterstützen ist tatsächlich deutsche „Staatsräson“. In einemlautet die erste Forderung: „Israel vor dem Hintergrund der brutalen Angriffe gegen sein Land und unschuldige Bürgerinnen und Bürger volle Solidarität und jedwede Unterstützung zu gewähren.

Kritisiere ich als „Anti-Zionist“ generell einen Staat Israel? Oder einen Staat Israel auf seinem heutigen Gebiet? Sollen die Juden aus Israel vertrieben werden – und wenn ja: wohin? –, oder strebe ich als „Anti-Zionist“ einen gemeinsamen Staat für Araber und Juden oder eine Zweistaatenlösung an? Diese Fragen sollte beantworten können, wer sich als „Anti-Zionist“ bezeichnet oder gegen „die Zionisten“ polemisiert.mehr als 42.

Der Begriff „Genozid“ wurde 1944 vom jüdischen Juristen Raphael Lemkin geprägt, der damit versuchte, den Holocaust an den Juden im Zweiten Weltkrieg strafrechtlich zu kategorisieren. Es ist deswegen nicht automatisch falsch, den Begriff auch für das Vorgehen Israels zu benutzen,4. Gemeinsamkeiten anerkennen und klare Ziele definieren

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

berlinerzeitung /  🏆 10. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Wie japanische Familien Cosplay feiernWie japanische Familien Cosplay feiernWer hierzulande ein Cosplay-Kostüm trägt, erntet schiefe Blicke. Dabei hat das Verkleiden als fiktive Figur lange Tradition. Im Ursprungsland Japan bestär...
Weiterlesen »

Wie Familien gut durch die Infektzeit kommenWie Familien gut durch die Infektzeit kommenSie haben ein Kindergartenkind? Dann werden in Ihrem Haushalt in den kommenden Wochen und Monaten wieder viele Viren zu Gast sein. Doch wie oft krank ist normal? Und was hilft dem Kind auf die Beine?
Weiterlesen »

Kissinger und Unseld: Wie aus Gegnern Freunde wurdenKissinger und Unseld: Wie aus Gegnern Freunde wurden„Ein Doppelporträt“ zweier unterschiedlicher Geister stellt Willi Winkler am Dienstag in Prenzlauer Berg vor. In der Bücherfrage sagt er, wie die beiden zusammenkamen.
Weiterlesen »

Wann, wie oft, wie viele?: Ibu, Paracetamol, ASS: Fünf Fragen zu SchmerzmittelnWann, wie oft, wie viele?: Ibu, Paracetamol, ASS: Fünf Fragen zu SchmerzmittelnSchmerzen nach einer OP, Fieber beim Infekt: Frei verkäufliche Schmerztabletten helfen in vielen Fällen. Welches Mittel für wen passt - und warum man es besser nicht mit kaltem Wasser schluckt.
Weiterlesen »

Wann, wie oft, wie viele?: Ibu, Paracetamol, ASS: 5 Fragen zu SchmerzmittelnWann, wie oft, wie viele?: Ibu, Paracetamol, ASS: 5 Fragen zu SchmerzmittelnSchmerzen nach einer OP, Fieber beim Infekt: Frei verkäufliche Schmerztabletten helfen in vielen Fällen. Welches Mittel für wen passt - und warum man es besser nicht mit kaltem Wasser schluckt.
Weiterlesen »

Die Band Isolation Berlin besingt Berlin: Wie es weint und wie es lachtDie Band Isolation Berlin besingt Berlin: Wie es weint und wie es lachtSchon der Name dieser Band spricht vom Stolz zweier Ausgeschlossener: Isolation Berlin. Ihre neue Platte heißt „Electronic Babies“.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 05:08:52