Nachdem sich das Börsenjahr 2022 aufgrund zahlreicher Belastungsfaktoren für viele als Jahr zum Vergessen erwies, erfolgte 2023 die Trendwende. Von dieser profitierten nicht zuletzt die besonders arg gebeutelten Tech-Werte, die durch den in 2023 aufgekommenen KI-Hype weiteren Rückenwind erfuhren.
• NVIDIA und Amazon jeweils mit Aktiensplits in den letzten Jahren• Tech-Aktien mit starkem Zugewinn in 2023• Gute langfristige Aussichten machen weitere Aktiensplits denkbarDas Jahr 2023 stand wider Erwarten ganz im Zeichen der Erholung nach dem deutlichen Abschwung in 2022. Dabei blieben zahlreiche Belastungsfaktoren, wie der noch immer währende Ukraine-Krieg, die erhöhte Inflation und das gestiegene Zinsniveau weiter erhalten.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass ein Aktiensplit auch dazu führen kann, dass der Anteilsschein größeres Interesse bei Shortsellern hervorruft. Insbesondere dann, wenn eine Aktie vor Ankündigung des Splits bereits einen sehr starken Lauf hatte. So fiel die NVIDIA-Aktie jeweils nach dem 2:1-Split in 2006 und dem 3:1-Split in 2007 auf ein Tief und brauchte einige Zeit, um sich davon wieder zu erholen.