Wer soll die vielen Schüler besser unterrichten? Der Bildungsbericht birgt schwere Hausaufgaben. Positiv: Berufsschulen führen Schulabbrecher zum Erfolg.
Der Mangel an pädagogischen Fachkräften ist ein zentraler Befund des neunten Nationalen Bildungsberichts, der am Donnerstag in Berlin veröffentlicht wurde.
Die weiteren zentralen Befunde stehen jeweils in einem Zusammenhang mit dem großen Personalbedarf auf fast allen Bildungsstufen – und mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie.lautete: Die Quote derjenigen, die die Schule ohne jeglichen Abschluss verlassen, war leicht gestiegen – auf 6,8 Prozent mit Stand 2019, im Jahr darauf kam sogar noch ein Prozentpunkt dazu.
Hinzu kommen Bildungsforscher Kai Maaz zufolge Qualitätsprobleme. Zwar sei das Ganztagsangebot insgesamt stark gewachsen. „Aber der Ganztag könnte mehr zurDas Onlinelernen ist dem Nationalen Bildungsbericht zufolge nach dem Ende der Schulschließungen nicht nachhaltig in den Schulen angekommen.Das gelte auch für die frühkindliche Bildung, wo seit 2010 zusätzlich 662.000 zusätzliche Kitakräfte eingestellt wurden, ein Plus von 75 Prozent.
Inwieweit die pandemiebedingten monatelangen Schulschließungen soziale Ungleichheiten noch verschärft haben – darüber kann der Nationale Bildungsbericht keine gesicherte Auskunft geben.in den Ländern, nach denen etwa die Lesekompetenzen von Viertklässlern zwischen 2016 und 2021 gesunken sind, ließen sich „nicht allein auf die Pandemie zurückführen“ heißt es.
In der Erwachsenenbildung hinken die Volkshochschulen hinterher, im ersten Lockdown 2020 wurde nur ein Bruchteil der Kurse digital angeboten. Bei der beruflichen Weiterbildung konnten Stadtbewohner zu 33 Prozent digitale Angebote nutzen, in ländlichen Gebieten waren es nur 22 Prozent. Aus Reaktionen von Ländervertretern auf den Bildungsbericht lässt sich eine Vielzahl dringend notwendiger Maßnahmen ableiten: Mehr Studierende müssen für das Grund- und Förderschullehramt, aber auch für die Berufsschulen begeistert und junge Gymnasiallehrkräfte für die Primarstufe qualifiziert werden, der Umstieg von anderen Studienabschlüssen muss erleichtert und an den Unis verankert werden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nationaler Bildungsbericht: Bildungssystem am Limit: Zahl der Schulabbrecher steigtBerlin - Von der Kita bis zur Uni - das deutsche Bildungssystem «arbeitet am Anschlag»: Dieses alarmierende Fazit zog ein Team aus
Weiterlesen »
Nationaler Bildungsbericht: Bildungssystem am Limit: Zahl der Schulabbrecher steigtDas deutsche Bildungssystem wächst: mehr Geld, mehr Personal, mehr Einrichtungen, doch die Herausforderungen wachsen auch. Und Zehntausende bleiben jedes Jahr ohne Schulabschluss, wie ein Bericht zeigt.
Weiterlesen »
Nationaler Bildungsbericht: Die Baustellen des BildungssystemsZu wenig Lehrerinnen und Lehrer, veraltete Ausstattung, schlechte PISA-Ergebnisse: Das Bildungswesen in Deutschland bekommt seit Jahren ein schlechtes Zeugnis. Wie sieht die Bilanz aktuell aus?
Weiterlesen »
Bildungsbericht: Unterfinanziert, unterbesetzt, ungerecht – das deutsche BildungssystemEine aktuelle Untersuchung beleuchtet gnadenlos die Probleme in Deutschlands Bildungssystem. Ministerin Bettina Stark-Watzinger verlangt eine „Trendwende“, die NRW-Schulministerin Dorothee Feller setzt auf einen „langen Atem“: die Reaktionen aus NRW.
Weiterlesen »
Bildungsbericht: Deutsches System 'arbeitet am Anschlag'Das deutsche Bildungssystem steht - laut Bildungsbericht - weiter vor Problemen wie Lehrermangel und zu wenig Finanzierung. Das System 'arbeitet am Anschlag', so die Autoren.
Weiterlesen »
Bildungsbericht: Immer mehr Jugendliche ohne SchulabschlussDie Zahl der Kinder an deutschen Schulen wächst. Das Bildungssystem ist hoffnungslos überlastet. Und immer weniger Jugendliche schaffen den Abschluss.
Weiterlesen »