Berlin - Ob Ölfirmen, deren Benzin und Diesel später in Autos verbrannt wird, oder Stadtwerke, die Gas zum Heizen verkaufen: Sie müssen CO2-Zertifikate kaufen, deren Preis steigt. Das soll dem Klima helfen.
Der CO2-Ausstoß des Autoverkehrs und anderer Wirtschaftsbereiche ist in Deutschland im vergangenen Jahr gesunken. Wie die Deutsche Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt meldete, wurden im nationalen Emissionshandel Zertifikate über 282,8 Millionen Tonnen CO2 abgegeben und damit zwei Prozent weniger als 2022. Es handelt sich um vorläufige Zahlen.
Das System bepreist die Luftverschmutzung und soll damit einen Anreiz für klimaschonende Geschäfte bieten. Schon seit knapp zwei Jahrzehnten gibt es den europäischen Emissionshandel, der unter anderem die energieintensive Industrie und die Kraftwerksbetreiber einbezieht. Separat hierzu startete in Deutschland 2021 der nationale Emissionshandel. Er schließt Wirtschaftsbereiche ein, die vom EU-System nicht erfasst werden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bau-Krise und grüne Energie: Chinas CO2-Ausstoß stagniertPeking - Kein Land verursacht so viel Kohlenstoffdioxid wie China. Doch mittlerweile hat ein Wandel in der Volksrepublik eingesetzt. Kann Deutschland da mithalten?
Weiterlesen »
Japan: Nationaler Verbraucherpreisindex steigt im September im Jahresvergleich um 2,5 %Der nationale Verbraucherpreisindex (VPI) Japans ist im September im Jahresvergleich um 2,5 % gestiegen, gegenüber 3,0 % im Vormonat, so die neuesten Daten, die am Freitag vom japanischen Statistikamt
Weiterlesen »
Weitere Klimaklage der DUH: Nationaler Energie- und Klimaplan der Bundesregierung rechtswidrig?Schon im Sommer hatte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) angekündigt, gegen den Nationalen Energie- und Klimaplan vorzugehen. Nun hat sie die Klage eingereicht. Aus Sicht der DUH ist der Nationale Energie-
Weiterlesen »
Gastbeitrag: Welchen CO2-Fußabdruck hat eine Webseite?Die EU führte Energieeffizienzklassen für Elektrogeräte bereits 1994 ein. Sie machen Geräte vergleichbar und animieren Hersteller zur Verbesserung ihrer Produkte. Eine ähnliche Systematik gibt es auch für Webseiten. Was steckt dahinter?
Weiterlesen »
Whatsapp: Wie viel CO2 eine Nachricht verursacht und wie ihr den Wert senken könntFast alles, was wir im Internet machen, hinterlässt einen CO2-Fußabdruck. Nicht zuletzt bei Whatsapp-Nachrichten, die wir tagtäglich an unsere Kontakte verschicken. Welche Belastung der Messenger für unsere
Weiterlesen »
Nel ASA, Myriad Uranium, RWE - die Welt braucht CO2-freie EnergieDer weltweite Bedarf an CO2-freier Energie ist dringender denn je, um den Klimawandel zu bekämpfen. Atomkraft, mit ihren geringen Treibhausgasemissionen und hoher Effizienz, bietet eine stabile Energiequelle
Weiterlesen »