Weil er das Landschaftsbild und das Wasser des Königssees in Gefahr sieht, will der BN wohl vor Gericht ziehen. Doch die Politik ist entschlossen, den Bob- und Rodelsport wieder in die Spur zu bringen.
Welche Wucht Wasser, Schlamm, Holz, Felsen und Geröll am Grünstein entwickeln können, das hat sich vor drei Jahren gezeigt. Nach einem Starkregen über dem Berchtesgaden er Talkessel hatten Murenabgänge mehrere Wohnhäuser in der Gemeinde Schönau erreicht und den oberen Teil der berühmten Bobbahn am Königssee zerstört. Dort wurden seither tonnenweise Schutt weggeschaufelt und Beton abgebrochen.
Den Start-Turm erachten das Landratsamt und der im nahen Berchtesgaden ansässige Bob- und Schlittenverband für Deutschland als nötig, um auf der ältesten Kunsteisbahn der Welt auch in Zukunft Herren-Rennen im Rodel-Weltcup ausrichten zu können. Für die Damenwettbewerbe sowie für alle Bob- und Skeletonrennen würde ein tieferer Startpunkt reichen. Bis 2021 starteten die Rodler auf der anderen Seite des Klingerbachs.
Schönau Am Königssee Bobsport Skeleton Rodeln Berchtesgadener Land Nationalpark Berchtesgaden Königssee Berchtesgaden Bayern Bobfahren Wintersport Oberbayern Süddeutsche Zeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zerstörte Bob- und Rodelbahn: Eiskanal Königssee: Baubeginn Ende NovemberWinterberg - Der mehr als 50 Millionen Euro teure Wiederaufbau der bei einem Unwetter zerstörten Bob- und Rodelbahn am Königssee soll zeitnah starten.
Weiterlesen »
Notre-Dame: So sieht die Pariser Kathedrale nach dem Wiederaufbau ausNotre-Dame wird erst in einer Woche wiedereröffnet. Doch erste Einblicke ins Innere gibt es jetzt schon. Sehen Sie hier die neuesten Bilder.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Naturschützer halten Wolfshinweisschilder für übertriebenSpaziergänger im Osten Brandenburgs könnten in den kommenden Tagen auf Hinweisschilder treffen, die auf die Präsenz von Wölfen hinweisen. Der Nabu hält die Maßnahme für wenig zielführend.
Weiterlesen »
Streit um Wölfe: Naturschützer halten Wolfshinweisschilder für übertriebenAmt Seelow-Land (bb) - «Achtung, Wolfsgebiet»: Der Naturschutzbund (Nabu) hält das Aufstellen von Wolfshinweisschildern auf dem Gebiet des Amtes
Weiterlesen »
Naturschützer kritisieren Hubert Aiwangers Wärmestrategie für BayernHubert Aiwanger will das Heizen mit Holz in Bayern noch weiter vorantreiben. Doch die Ressourcen sind begrenzt und eigene Klimaziele dadurch in Gefahr.
Weiterlesen »
Moore in Ostwestfalen: Hoffnung für Naturschutz, Sorge bei LandwirtenNaturschützer
Weiterlesen »