Berlin (ots) - Zurzeit drängt sich der Eindruck auf, die russische Armee sei kurz davor, nach Westeuropa durchzubrechen. So martialisch dröhnt die olivgrüne Mobilmachung durch Funk und Fernsehen in deutsche
Zurzeit drängt sich der Eindruck auf, die russische Armee sei kurz davor, nach Westeuropa durchzubrechen. So martialisch dröhnt die olivgrüne Mobilmachung durch Funk und Fernsehen in deutsche Wohnzimmer. Zumindest ist dem Kreml-Chef Wladimir Putin, das nach westlicher Lesart personifizierte Böse, nun der Weg über die Ostsee versperrt. Dafür sorgt das neue taktische Nato-Hauptquartier in Rostock, das Verteidigungsminister Boris Pistorius am Montag eingeweiht hat.
Dass Putin ein Kriegstreiber ist, dürfte kein ernst zu nehmender Linker mehr anzweifeln. Schließlich flüchten auch ukrainische Kinder seit zweieinhalb Jahren vor den Bomben der russischen"Spezialoperation" in die Luftschutzbunker. Dass Putin den aktuellen Krieg sogar ausdehnen könnte, ist nicht per se auszuschließen. Umso wichtiger ist es, diesen Wahnsinn nicht weiter anzuheizen. Mäßigung und Besonnenheit sind das Gebot der Stunde.
Russland wird das neue Nato-Hauptquartier sehr wahrscheinlich als Bedrohung empfinden. Pistorius macht sich nicht einmal die Mühe, den antirussischen Zweck des neuen Kommandos zu verheimlichen. Damit gerät Deutschland immer stärker ins Visier russischer Militärstrategen. Zumal die Bundesrepublik ohnehin durch ihre Militärhilfe für die Ukraine zumindest indirekt Kriegspartei ist.
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/59019/5891988© 2024 news aktuellNach Nvidia: 5 KI-Revolutionäre aus der zweiten Reihe!Künstliche Intelligenz hat spätestens nach dem Raketenstart von Chat GPT das Leben aller verändert. Doch der Superzyklus steht nach Meinungen von Experten erst am Anfang.
Im kostenlosen, exklusiven Spezialreport präsentieren wir ihnen 5 innovative KI-Unternehmen, die bahnbrechende Entwicklungen in diesem Sektor prägen könnten.Trotz der jüngsten Erfolge steht die Entwicklung der künstlichen Intelligenz noch am Beginn eines neuen Superzyklus. Experten gehen davon aus, dass der Sektor bis 2032 global auf 1,3 Billionen US-Dollar explodieren wird, wobei ein großer Teil auf Hardware und Infrastruktur entfallen wird.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ampel: 'Würde FDP die Ampel platzen lassen, würde sie abgestraft'Der Bonner Politikwissenschaftler Frank Decker hält nichts von den Ampel-Ausstiegs-Fantasien der Liberalen. Die schlechten Umfragewerte der FDP hätten nicht nur mit der Regierungsbeteiligung zu tun.
Weiterlesen »
'nd.DerTag': Die globale Agrarwende fehlt - Kommentar zur Veröffentlichung des Welthunger-Index 2024Berlin (ots) - Das Ziel ist klar: Bis 2030 hat sich die Weltgemeinschaft mit dem zweiten der sogenannten Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG) dazu verpflichtet, den Hunger auf der Welt zu beenden und für
Weiterlesen »
Wie die Grünen durch den Chef-Rücktritt die Ampel durchrüttelnDie Grünen versuchen den Befreiungsschlag, die FDP stellt sich längst die Sinn- und Existenzfrage und die SPD versucht durchzuhalten. Innenansichten einer...
Weiterlesen »
Wahl in Brandenburg: Woidke siegt gegen die AfD und die AmpelIndem der Brandenburger Regierungschef sein Amt von einem Sieg abhängig machte, bugsierte er seine Sozialdemokraten noch einmal knapp auf Platz 1. Die Rec...
Weiterlesen »
Brandenburg-Wahl: Siegt die SPD nur, wenn sie die Ampel verdammt und Scholz Europa verlässt?Ein perfekter SPD-Ministerpräsident kann die AfD knapp schlagen, wenn er sich gegen Kanzler und Koalition stellt. Kein Rezept für die Zukunft, während die FDP den Ampel-Exit erwägt. Ein Kommentar.
Weiterlesen »
Lindner, Kühnert und die Ampel-Krise: Die Koalition im Herbst der (Ent-)ScheidungIn der FDP wird der Ruf nach einem Ampel-Exit lauter. Finanzminister Lindner fährt eine Doppelstrategie – und die SPD will klare Worte.
Weiterlesen »