Berlin (ots) - Mit der Vereinbarung für den Gefangenenaustausch zwischen Russland und westlichen Staaten muss man nicht glücklich sein. Auf der einen Seite gerettete, meist unter Vorwand verurteilte Menschen
Mit der Vereinbarung für den Gefangenenaustausch zwischen Russland und westlichen Staaten muss man nicht glücklich sein. Auf der einen Seite gerettete, meist unter Vorwand verurteilte Menschen, auch russische Oppositionelle, auf der anderen ein freigelassener Mörder. Deprimierend auch, dass Alexej Nawalny Teil des Deals hätte sein können, wenn er nicht im Straflager zu Tode gekommen wäre.
Aber es ging nicht um einen Schönheitspreis. Eher ist der Vorgang ein Fall fürs Lehrbuch der Diplomaten. Er zeigt, dass zwischen verfeindeten Seiten immer noch Gesprächsmöglichkeiten bestehen. Das ist beschwerlich, und zur B-Note trägt nicht bei, dass sich der türkische Potentat Erdogan als Vermittler profilieren konnte. Aber immerhin, er hat geholfen, Türen von Staatskanzleien und Gefängnistore zu öffnen.
Das hat er schon bei den Getreideverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine getan. Und warum soll im Großen nicht möglich sein, was im Kleinen gelungen ist? Bisher galten Verhandlungen zur Beendigung des Krieges vielen als Unsinn oder als wünschenswert, aber unrealistisch. Diese Frage muss immer wieder neu gestellt werden, zumal jetzt möglicherweise Kiew beginnt, über eine diplomatische Lösung laut nachzudenken.
Man sollte sich nicht von der hässlichen Begleitmusik eines Dmitri Medwedew beeindrucken lassen. Der Hardliner sagt, was Putin denkt. Dennoch muss mit solchen Leuten gesprochen werden, wenn der Krieg nicht ewig weitergehen soll. Kann durchaus sein, dass der Frieden einen hohen Preis verlangt. Aber ist der Preis dieses Krieges nicht längst viel zu hoch?Original-Content von: nd.DerTag / nd.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gefangenenaustausch: Journalisten, Politiker und ein Mörder freiBrisanter Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen – den USA und mehreren europäischen Staaten!
Weiterlesen »
Welche Folgen hat der Gefangenenaustausch mit Russland?Der Reporter Evan Gershkovich umarmt seine Mutter während die Schwester des freigelassenen Gefangenen Paul Whelan freudig zuschaut
Weiterlesen »
Olaf Scholz zum GefangenenaustauschOlaf Scholz (SPD, Bundeskanzler) Statement zum Gefangenenaustausch mit Russland am Flughafen Köln/Bonn.
Weiterlesen »
Ukraine-Krieg: Großer Gefangenenaustausch zwischen Russland und den USARussische Truppen setzen die Ostukraine weiter unter Druck. Selenskyj schlägt einen Waffenstillstand vorerst aus. Mehrere russische Strafttäter sind vor einem Fronteinsatz geflüchtet. Alle Nachrichten zum Krieg in der Ukraine im Newsticker.
Weiterlesen »
Nach Gefangenenaustausch mit Russland: Jetzt kann Putin es ja zugebenErstmals bestätigt der Kreml, dass Vadim Krasikov ein FSB-Agent ist. Der russische Präsident empfing den Auftragsmörder in Moskau mit einer Umarmung.
Weiterlesen »
Pressestimmen zum Gefangenenaustausch: 'Deutschland kommt den USA weit entgegen'Internationale Pressestimmen zum Gefangenenaustausch zwischen dem Westen und Russland im Überblick.
Weiterlesen »