Die Historienserie „Transatlantic“ erzählt von Fluchthelfern in Marseille 1940/41. Die Inszenierung zeigt die frankophile Obsession der Amerikaner
Paris ist von den Deutschen besetzt, deutsche Exilanten werden von den französischen Kollaborateuren ausgeliefert. Die Intellektuellen versammeln sich, ihre Manuskripte im Gepäck, in Marseille. Sie hoffen von dort aus, ihren Verfolgern mit einem der auslaufenden Schiffe zu entkommen. Die beschwerliche Route zu Fuß über die Pyrenäen ist nur die zweite Wahl.
Wie der Film, den Christian Petzold auf keinen Fall machen wollte, aussieht, kann man sich aktuell auf Netflix anschauen, in sieben Episoden „Transatlantic“. Hier wurde noch einmal ein bestimmt nicht billiger visueller Aufwand betrieben, das Marseille der Jahre 1940/41 wiederauferstehen zu lassen. Zum Beispiel dieses rauschende Fest in der auf malerische Weise leicht verwahrlosten Villa, Marc Chagall und Max Ernst unter den Gästen.
Inhaltlich ungebrochen Auf besagtem Fest in „Transatlantic“ dürfen wir nun Zeuge sein, wie Peggy Guggenheim Max Ernst kennenlernt – von dem wir wissen, dass sie ihn heiraten wird nach der gemeinsamen Flucht. Wir sind also Zeugen eines historischen Moments.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Flucht vor dem NS-Regime: Die Serie 'Transatlantic'Moritz Bleibtreu als Walter Benjamin, Gillian Jacobs als US-Erbin Mary Jayne Gold: Die neue Netflix-Serie 'Transatlantic' punktet mit einem internationalen Ensemble – und einer historisch inspirierten, aber sehr gegenwärtigen Handlung.
Weiterlesen »
Das bedeutet die zunehmende Arbeit aus dem Homeoffice für die WirtschaftWenngleich inzwischen beinahe sämtliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie aufgehoben sind, überdauert ein Trend: das Homeoffice. Ursprünglich als Mittel zur Eindämmung des Virus gedacht, haben viele Arbeitnehmer Gefallen daran gefunden. Philip Ranft, CEO der Personaldienstvermittlung Ranft und Kollegen, analysiert, warum die Vorteile für Unternehmen überwiegen.
Weiterlesen »
Die Wirte für die Miesbergkirwa in Schwarzenfeld stehen festNachdem die in und rund um Schwarzenfeld beliebte Miesbergkirwa 2022 einen viel beachteten...
Weiterlesen »
'Wir öffnen für all die Leute, die hier was machen wollen'
Weiterlesen »
Krieg gegen die Ukraine: So ist die LageWährend viele Christen in der Ukraine Ostern feiern, tötet Russland weiter mit Raketen. Einmal mehr prägen Gebete für Frieden das Fest in Kriegszeiten. Die Nachrichten im Überblick.
Weiterlesen »