Scheitert die Energiewende letztenendes an schnöden Kabeln? Davor warnt die Internationale Energieagentur in einem neuen Sonderbericht. Denn: Es braucht weltweit noch viel mehr Leitungen, damit der sauber produzierte Strom auch überall ankommt.
Die Bekämpfung des Klimawandels und die Sicherung der zukünftigen Stromversorgung sind in Gefahr, wenn nicht schnell Maßnahmen zur Verbesserung und Erweiterung der weltweiten Stromnetze ergriffen werden. Darauf weist die Internationale Energieagentur in einem Sonderbericht hin, der am Dienstag veröffentlicht wurde.
nicht Schritt halten. Generell werde die Bedeutung der Netze in den kommenden Jahrzehnten zunehmen, weil sich das Energiesystem in hohem Tempo von fossilen Energieträgern wie Öl, Gas und Kohle auf saubere Elektrizität umstellt.Faktenzentriert. Fundiert. Konstruktiv.* Mit einem * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelderdass mir die BurdaForward GmbH, St.
Bereits jetzt wächst weltweit die Warteschlange von erneuerbaren Energieprojekten, die auf die Genehmigung zur Netzanschließung warten. Insgesamt seien 1500 Gigawatt dieser Projekte in fortgeschrittenen Entwicklungsstadien, so die IEA - das entspricht dem Fünffachen der weltweit im letzten Jahr installierten Solar- und Windkapazität.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gefahr für die Energiewende: Grüner Wasserstoff bleibt zu teuerAnalysen zeigen, dass Wasserstoff doppelt so teuer wird wie gedacht. Dabei will die Industrie doch mit dem Gas klimaneutral werden.
Weiterlesen »
Hertha BSC: 99,1 Millionen Euro Verlust, aber die Maßnahmen zeigen WirkungDie Mitgliederversammlung startet mit einem Rücktritt, bietet den anwesenden Mitgliedern bei allen negativen Zahlen aber auch Hoffnung auf Besserung.
Weiterlesen »
1,3 Millionen Euro für die Dorfentwicklung im Kreis HöxterDas Land NRW verteilt Steuergeld als Fördermittel für die Struktur- und Dorfentwicklung auch im Kreis Höxter. Acht Kommunen profitieren.
Weiterlesen »
Die Feuerwache in Herford hat ein Platzproblem - Neubau würde wohl 61 Millionen Euro kostenDas Gebäude von 1966 ist in die Jahre gekommen. 19 Feuerwehrleute arbeiten in einer Schicht, früher waren es sieben. Auch die Fahrzeuge werden immer größer.
Weiterlesen »
Industrie schwächelt seit Beginn der Energiewende – was dahinterstecktTeurer Strom beschleunigt den Abbau der Industrie in Deutschland. Energieintensive Firmen kämpfen bereits seit zwanzig Jahren mit sinkenden Investitionen. Das zeigt eine neue IW-Studie. Damals wurde der Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen.
Weiterlesen »
Haus von 1765 zeigt, wie schick Energiewende aussehen kannDenkmalschutz und Solaranlagen miteinander zu vereinbaren, ist immer eine Herausforderung, wenn es darum geht, historische Werte zu bewahren und gleichzeitig die saubere Energieerzeugung zu fördern. Der Weg zu einer passenden Lösung erfordert Kreativität und Kompromissbereitschaft.
Weiterlesen »