DER AKTIONÄR nutzt das aktuell starke Momentum und stellt das AKTIONÄR-Depot neu auf. Welche Titel jetzt eingewechselt werden, die bis zu 100 Prozent Kurspotenzial mitbringen, lesen Sie in der neuen Ausgabe.
Mitte 2021 drehte Peking der milliardenschweren E-Learning-Industrie mit massiven Auflagen den Saft ab. Die Aktien der betroffenen Unternehmen brachen ein. Zwei Jahre später hat sich die Branche neu erfunden und setzt nun auf TikTok statt Klassenzimmer. Dieser weltweit führende Player dürfte ein weiteres „starkes Quartal“ verbucht haben. Anleger sollten aber den Blick auf die Zeit danach richten.
Es ist ein Beweis für die innovativen Produkte der chinesischen Hersteller und das Fehlen einer europäischen Hightech-Kultur. Weitere Deals sind nur eine Frage der Zeit. Die beiden Biotechs Morphosys und Evotec haben sich in den vergangenen Monaten zurückgemeldet. Nach Ansicht des AKTIONÄR ist damit das Ende der Fahnenstange allerdings noch nicht erreicht. Im Gegenteil. Auf dem Kupfermarkt droht ein Defizit.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
AKTIONÄR-Pharma Tipp – „Zeit zu kaufen“Während Technologie-Werte dank KI teils massive Kursgewinne verzeichnen, sieht die Welt bei den großen Pharma- und Biotechnologie-Werten nicht ganz so gut aus. 01.08.2023
Weiterlesen »
AKTIONÄR-Depotwert Infineon vor den Zahlen: Darauf kommt es an!Infineon legt am Donnerstag (3. 02.08.2023
Weiterlesen »