Die Debatte um Stachelhalsbänder hat auch die Fragen nach der grundsätzlichen Notwendigkeit von Polizeihunden wieder in den Fokus gerückt. Grünen-Politikerin Marie kollenrott möchte Polizeihunde gar nicht mehr auf Demos sehen.
BREMEN taz | Gut, um Hunde zu kontrollieren – schlecht, weil sie schmerzen oder sogar verletzen: Über sogenannte Stachelhalsbänder gehen die Meinungen weit auseinander. Seit Jahresbeginn gilt bundesweit eine neue Tierschutz-Hundeverordnung. Demnach ist die Verwendung von Halsbändern mit nach innen gerichteten, stumpfen Stacheln nun verboten; ebenso andere schmerzhafte Mittel. Das gilt für alle Hunde – also auch für Diensthunde der Polizei.
Das heißt: Verbeißt sich ein Hund, darf man seine Aufmerksamkeit eben mit einem kurzen Schmerz wiederholen. Der Landestierschutzverband lehnt das ab: Die Halsbänder übten „permanenten Druck“ auf den Hals aus, an dem „die Luftröhre, zwei große Blutgefäße sowie lebenswichtige Nerven verlaufen“. Die Opposition war von dem Vorgehen der Landesregierung wenig begeistert: In der Ausbildung mit den Halsbändern würde den Hunden „regelmäßig Schmerzen und Leid zugefügt“, kritisiert Marie Kollenrott, innenpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion. Die FDP weist auf die Vorteile eines Belohnungssystems hin.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neue Corona-Regeln für Reisen in Europa ab Februar für Geimpfte und GeneseneWer innerhalb oder in die EU reisen will, braucht nach den neuesten Empfehlungen nur noch den digitalen Impfpass und muss kein zusätzliches negatives Testergebnis mehr vorlegen. Noch ist offen, ob das alle Staaten das so umsetzen. ⬇️
Weiterlesen »
Neue Corona-Regeln für Reisende nach ItalienWer aus anderen EU-Staaten nach Italien reist, braucht einen Negativ-Test, einen Impfnachweis oder eine Genesenen-Bescheinigung.
Weiterlesen »
Neue Corona-Regeln für Reisende nach ItalienDas RKI meldet am Mittwoch 208.498 Corona-Neuinfektionen und eine deutschlandweite Inzidenz von 1227,5. Die Inzidenz springt dabei von Höchstwert zu Höchstwert. Insgesamt gab es in Deutschland seit Beginn der Pandemie bereits über 10 Millionen Infektionen. Alle Neuigkeiten zur Corona-Pandemie finden Sie hier im News-Ticker.
Weiterlesen »
Einigung der GesundheitsministerInnen: Experimentierfeld PCR-TestDie GesundheitministerInnen sind sich einig, dass Labore PCR-Tests priorisieren sollen. Doch für mehr Klarheit fehlt noch die neue Testverordnung.
Weiterlesen »
Neue Fernwärme-Regeln: Bei den Nebenkosten sparenNeue Regeln für die Fernwärme stärken die Rechte von Verbrauchern deutlich. Damit lassen sich bis zu ein Viertel der Heizkosten einsparen. Was Hausbesitzer und Mieter beachten sollten. Von Reinhard Weber.
Weiterlesen »
So streng sind unsere Corona-RegelnUnsere Nachbarn lockern, Deutschland bleibt vorsichtig. Dabei wäre es an der Zeit, Corona-Regeln zu entschärfen, sagt Virologe Klaus Stöhr. Zumal Deutschland laut der Uni Oxford die Pandemie schon längst mit den strengsten Maßnahmen der Welt bekämpft.
Weiterlesen »