Cupras in der Mittelklasse angesiedeltes neues Elektroauto-SUV-Coupé Tavascan orientiert sich optisch stark an der 2019 gezeigten Studie.
Cupra führt demnächst sein zweites Elektroauto nach dem Kompaktwagen Born ein. Das in der Mittelklasse angesiedelte SUV-Coupé Tavascan orientiert sich optisch stark an der„2019 hatten wir die Vision, E-Mobilität neu zu denken: Mit dem Tavascan wollten wir zeigen, dass es sich nicht um ein Fahrzeug handelt, das auf Veränderungen reagiert, sondern um ein Auto, das sie schafft. Damals war es vielleicht nur ein Traum.
Optional heizt eine Wärmepumpe den Innenraum effizienter auf, was bei niedrigen Umgebungstemperaturen den Stromverbrauch reduziert. Ist die Batterie leer, kann der Tavascan sowohl an Wechselstrom- als auch an Gleichstromnetze angeschlossen werden. Wenn der Ladestand auf zehn Prozent abfällt, lässt sich die Batterie an einer 135-kW-Ladestation in etwas weniger als einer halben Stunde auf 80 Prozent füllen.
Der Hersteller betont zudem die Digitalisierung des Tavascan: Er bietet serienmäßig ein 15-Zoll-Infotainmentsystem – das bislang größte in einem Cupra Modell –, das ausführlich personalisiert werden kann und über ein neu gestaltetes und neu entwickeltes „Human Machine Interface“ mit einem beleuchteten Schieberegler verfügt. Es gibt außerdem ein High-Fidelity-Audiosystem mit zwölf Lautsprechern, das in Zusammenarbeit mit Sennheiser entwickelt wurde.
Der Cupra Tavascan kann ab Juni 2024 bestellt werden, die Auslieferung soll im Herbst beginnen. Der Einstiegspreis liegt bei 56.210 Euro.Ich bin mal auf die Preiskorrektur gespannt, wenn die Strafzölle auf chinesische Autos kommen. Immerhin wird der Tavascan ausschließlich in China gebaut.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Cupra Tavascan (2024): Das neue Elektro-SUV im TestDer neue Cupra Tavascan ist ein Elektro-Coupé-SUV mit maximal 250 kW Leistung und bis zu 568 km Reichweite - So fährt es sich
Weiterlesen »
Weltpremiere Opel Frontera: Neuer Aufschlag für Elektro-Ära / Startpreis 29.000 EuroDas Design des neuen Frontera offenbarte Opel bereits vor einigen Wochen, nun feiert das neue elektrische Kompakt-SUV der Rüsselsheimer endgültig seine Weltpremiere. Opel lüftet dabei nicht nur den Einstiegspreis, sondern auch, dass der Frontera optional auch als Siebensitzer vorfahren wird.
Weiterlesen »
Zeekr präsentiert Elektro-Van Mix auf neuer E-PlattformGeelys Elektroauto-Marke Zeekr hat auf der Automesse in Peking die neue Fahrzeugplattform SEA-M und das erste Modell vorgestellt, das darauf aufbaut: den Zeekr Mix. Die SEA-M ist von Geelys bekannter Sustainable Experience Architecture (SEA) abgeleitet und eignet sich von Pkw wie Robotaxis über Vans bis hin zu Nutzfahrzeugen für die Logistik.
Weiterlesen »
Smart: Neuer Elektro-Klein(st)wagen „wesentlich“ für Zukunft der MarkeSmart bietet aktuell nur größere Elektroautos an, die aus China kommen. Ein neues Modell wie der Zweisitzer ForTwo ist wahrscheinlich.
Weiterlesen »
Zeekr stellt Van Mix auf neuer Elektro-Plattform vorDie chinesische Elektroauto-Marke Zeekr hat die neue Fahrzeugplattform SEA-M und das erste Modell darauf vorgestellt: den Mix.
Weiterlesen »
Smart: Neuer Elektro-Mini könnte in „drei bis vier Jahren“ kommenKürzlich wurde die Produktion des elektrischen Smart ForTwo eingestellt. Die Marke plant, später erneut einen Elektroauto-Mini anzubieten.
Weiterlesen »