Beim Betrieb des LNG-Terminals in Wilhelmshaven wird Chlor verwendet. Umweltschützer befürchten Schäden für das Wattenmeer. Nun rückt der Start eines zweiten Terminals näher - ohne Chlor-Einsatz.
Beim Betrieb des LNG-Terminals in Wilhelmshaven wird Chlor verwendet. Umweltschützer befürchten Schäden für das Wattenmeer. Nun rückt der Start eines zweiten Terminals näher - ohne Chlor-Einsatz.
Wilhelmshaven - Das zweite schwimmende Terminal für den Import von Flüssigerdgas in Wilhelmshaven soll demnächst in Betrieb gehen. Das teilte das niedersächsische Umwelt- und Energieministerium am Sonntag mit. Demnach hat der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz die nötige wasserrechtliche Erlaubnis zur Einleitung von Abwasser in die Innenjade erteilt.
Das Terminal soll ohne Chlor und Biozide betrieben werden. Für die Reinigung der Rohre werde eine Ultraschalltechnik genutzt, so das Ministerium. Der Bund hat demnach die Mehrkosten für die Umrüstung übernommen. "Die Anlage ist nicht nur green gas ready, kann also dem Import aus Erneuerbaren Energien gewonnenen grünen Gasen dienen, sondern sie arbeitet auch komplett ohne Biozide wie Chlor", sagte Umweltminister Christian Meyer laut Mitteilung.
Der Direktorin des NLWKN, Anne Rickmeyer, zufolge wurde die Erlaubnis unter Berücksichtigung hoher Umweltstandards und zum Schutz des sensiblen Ökosystems mit umfangreichen Inhalts- und Nebenbestimmungen versehen. "Diese beinhalten unter anderem ein Monitoring zu Temperaturveränderungen sowie eine enge Überwachung der Einleitungen."
Das bisherige Terminal für Flüssigerdgas in Wilhelmshaven war das erste und bedeutendste in Deutschland. Da dabei Chlor eingesetzt wird, befürchtet die Umwelthilfe schwere Schäden für das Wattenmeer. Sie hat beim Bundesverwaltungsgericht Klage gegen den Einsatz von Biozid beim Betrieb des schwimmenden Terminals "Höegh Esperanza" eingereicht.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bereitschaftsdienste in Niedersachsen : KV Niedersachsen will Belastung für Ärzte im Fahrdienst reduzierenDie KV-Vertreterversammlung will niedergelassene Ärztinnen und Ärzte beim Fahrdienst entlasten. Freiwilligkeit statt regelmäßiger Pflichtdienste soll künftig die Devise sein.
Weiterlesen »
Niedersachsen & Bremen: Grundwasserlage in Niedersachsen ist flächendeckend gutEs hat viel geregnet in den vergangenen Monaten, für manche Flüsse auch teilweise zu viel. Was bedeutet das für die in den vergangenen Jahren durch die Dürre gebeutelten Grundwasserspiegel?
Weiterlesen »
Niedersachsen & Bremen: Sonniges Wochenende in Niedersachsen: Zum Wochenstart RegenAktuelle Nachrichten aus Niedersachsen & Bremen
Weiterlesen »
Wienhausen in Niedersachsen: Fahrerin aus sinkendem Auto gerettetEine Frau kommt mit ihrem Wagen im Kreis Celle von der Straße ab, fährt in einen Graben und kann sich nicht mehr selbst befreien. Rettungskräfte schlitzen das Dach des Cabrios auf und retten ihr so wohl das Leben.
Weiterlesen »
LKA Niedersachsen bestätigt: Schusswaffen im Haus von früherer RAF-Frau Klette gefundenZur Art der Waffen äußerte sich das LKA nicht. Am Mittwoch mussten Bewohner und Kriminaltechniker das Haus wegen einer möglichen Gefahr verlassen.
Weiterlesen »
Großeinsatz in Niedersachsen/Scheeßel: Drei Erwachsene und ein Kind erschossen: Bundeswehrsoldat im Zentrum deMord, definiert im § 211 des Strafgesetzbuches (StGB), beschreibt das vorsätzliche Töten eines Menschen unter besonders schweren Umständen. Es unterscheidet sich von Totschlag (§ 212 StGB) durch die sogenannten Mordmerkmale, die eine Tat als Mord qualifizieren. Mehr Infos findest Du auf www.rosenheim24.
Weiterlesen »