Der Artikel beleuchtet den Streit um die Herkunft von Nikola Tesla und Josip Runjanin. Während Google Tesla als Kroate identifiziert, wird in englischen Quellen seine serbisch-amerikanische Identität betont. Eine historische Betrachtung zeigt, dass beide Persönlichkeiten zunächst Österreicher waren, die in der österreichischen Militärgrenze geboren wurden. Die Herkunft von Runjanin, ein österreichischer Soldat und Komponist der kroatischen Nationalhymne, wird ebenfalls diskutiert.
Streit um die Herkunft des berühmten Erfinders Nikola Tesla geht auf einen Wiener Militärstaat an der Grenze zurück.Woher kam eigentlich Nikola Tesla , der berühmte Erfinder in der Elektrotechnik, nach dem Elon Musk seine E-Autos benannt hat? Google sagt: Nikola Tesla ist geboren am 10. Juli 1856 in Smiljan,. Also war Tesla Kroate, oder? Im englischen Wiki klingt es ganz anders. Dort steht: Tesla war ein serbisch-amerikanischer Ingenieur, Futurist und Erfinder.
Was stimmt nun? Zunächst ist das ganz einfach: Für die Kroaten ist Tesla Kroate, für die Serben ein Serbe. Wer die Frage historisch betrachtet, kommt allerdings zum Ergebnis, dass das englische Wiki richtig liegt. Nur vergisst es eines. Tesla war zuallererst Österreicher. Er wurde geboren im Kaisertum Österreich, in der, das zum Osmanischen Reich gehörte. Tesla stammte aus einer Familie ethnischer Serben, sein Vater war serbisch-orthodoxer Priester. Er ging 1884 in die USA, wo er 1943 starb.Im Vergleich zu Tesla eher unbekannt ist Josip Runjanin, ein österreichischer Soldat aus der Militärgrenze. Der Hobbymusiker vertonte 1846 in Anlehnung an eine italienische Oper ein kroatisches Heimatgedicht, das 45 Jahre später, von anderen zum Marsch umgeschrieben, zur kroatischen Nationalhymne erhoben werden sollte. Runjanin erlebte das nicht mehr, weil er 1878 starb, kurz nach seiner Pensionierung im Rang eines Oberstleutnants. Wer nun den Komponisten im Internet sucht, hat dasselbe Spiel wie mit Tesla. Im deutschen Wiki, das verlässlich die kroatische Sichtweise wiedergibt, ist er Kroate, in der englischen Serbe. Tatsächlich war Runjanin ethnischer Serbe, geboren 1821 in der Stadt Vinkovci in der Militärgrenze, und zwar als Josif – Josip ist die kroatische Form des Vornamens, welche auch die Österreicher verwandten. Die Frage nach Teslas und Runjanins Herkunft steht und fällt damit, wie man auf die österreichische Militärgrenze schau
Nikola Tesla Josip Runjanin Österreichische Militärgrenze Herkunft Serbisch Kroatisch
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
NASDAQ-Titel Nikola-Aktie: Nikola ruft batterieelektrische Lastwagen zurückNikola ruft mehrere Dutzend seiner batterieelektrischen Lastwagen wegen einem möglichen Defekt zurück.
Weiterlesen »
Tesla-Kritiker: Proteste gegen Camp-Auflösung - Tesla-Aktie springt an der NASDAQ dennoch anNach der Räumung des Tesla-Protestcamps im Wald haben Gegner der Elektroautofabrik in Grünheide bei Berlin gegen die Aktion demonstriert und neuen Protest angekündigt.
Weiterlesen »
Tesla-Kritiker: Proteste gegen Camp-Auflösung - Tesla-Aktie gibt an der NASDAQ abNach der Räumung des Tesla-Protestcamps im Wald haben Gegner der Elektroautofabrik in Grünheide bei Berlin gegen die Aktion demonstriert und neuen Protest angekündigt.
Weiterlesen »
Tesla Holiday Update: Tesla-App kommt auf Apple Watch, neue Furz-Option fürs AutoDie Tesla-App kommt mit dem Holiday Update auf die Apple Watch. Die Autos erhalten Verbesserungen für Navigation, Laden, Parken und mehr.
Weiterlesen »
Tesla-Aktie im Fokus: Überraschende Wende - JPMorgan gibt Millionen-Klage gegen NASDAQ-Titel Tesla aufDer Elektroautobauer Tesla und die US-Bank JPMorgan befinden sich nicht mehr in einer gerichtlichen Auseinandersetzung. Das Finanzhaus hat die vor drei Jahren angestrengte Klage gegen den Musk-Konzern fallen gelassen.
Weiterlesen »
NASDAQ-Aktie Tesla: Tesla hebt mit Supercharger 2.0 die Ladeleistung auf ein neues LevelTesla hat angekündigt, die Ladeleistung seiner Supercharger-Stationen ab 2025 deutlich zu erhöhen. Diese Entwicklungen markieren einen wichtigen Schritt zur Verkürzung der Ladezeiten und zur Weiterentwicklung der Ladeinfrastruktur.
Weiterlesen »