Warum feiern wir Nikolaus am 6. Dezember? Wieso stellen wir am Nikolaustag unsere Schuhe vor die Tür? Warum hatte Martin Luther etwas gegen den Nikolausbrauch? Und was haben der Heilige Nikolaus und der Weihnachtsmann eigentlich miteinander zu tun?
Der Nikolaus ist als Gabenbringer für Kinder bekannt. Aber wann kommt er denn genau? Abends am 5. Dezember, in der Nacht zum 6. Dezember? Oder gar erst am Abend des 6. Dezembers? Fakt ist: Der offizielle Nikolaustag ist der 6. Dezember. Vielerorts stellen die Kinder ihre Schuhe aber schon am Vorabend vor die Tür. Vorteil: Das Aufstehen am 6. Dezember ist kein Thema, denn die Neugier auf das, was der Nikolaus gebracht hat, ist groß.
Es gibt aber auch die Theorie, dass bei der Figur des Nikolaus zwei historische Personen verschmolzen sind: Nämlich eben der Nikolaus von Myra und ein weiterer Nikolaus, Abt von Sion, Bischof von Pinora . Aus diesen historischen Persönlichkeiten soll sich demnach ab dem 6. Jahrhundert die Legende des Nikolaus entwickelt haben.Aber erst seit 1555 ist Nikolaus als Gabenbringer für Kinder belegt.
Den strafenden Part übernahm oft eine zweite Gestalt: Nikolaus' Begleiter Knecht Ruprecht. Er hat die gefürchtete Rute dabei und in seinem Sack sind nicht nur Äpfel, sondern auch mitgenommene Kinder: Damit drohte man den Kleinen früher. In Bayern begleitet den Nikolaus eher der Krampus, der dem Knecht Ruprecht zwar ähnelt, aber auch mal ohne Heiligen Nikolaus unterwegs ist.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Achtung: Warum es ab Dezember für ING-Kunden 50% teurer werden kannAb 1. Dezember erhöht ING die Girokartengebühr um 50% auf 1,49 Euro.
Weiterlesen »
Achtung: Warum es ab Dezember für ING-Kunden 50% teurer werden kannDie ING erhöht ab dem 1. Dezember die Gebühren für diesen beliebten Service und macht ihn um satte 50 Prozent teurer. Für Kunden stellt sich die Frage: Lohnt sich das noch? Und wie steht das Angebot nach
Weiterlesen »
Warum Elektroautos im Winter weniger Reichweite haben - und warum das egal istElektroautos haben im Winter eine geringere Reichweite. Das ist seit vielen Jahren bekannt - und im Alltag meist völlig unproblematisch. Wenn es im Winter draußen kälter wird, brauchen Autos mehr Energie.
Weiterlesen »
Psychologie: Warum wir lästern und warum es uns sogar guttutWarum klatschen und tratschen wir so gern über andere? Die Wissenschaft hat Antworten – und verrät, warum Lästern sogar wichtige soziale Funktionen erfüllt.
Weiterlesen »
Warum Nürnberg ein Lieblingsgegner für den HSV ist – und warum Baumgart warntBei den Gastspielen in Freiburg (Pokal) und Elversberg setzte es für den HSV zuletzt zwei Niederlagen in Serie. Für Steffen Baumgart kein Grund zur Sorge.
Weiterlesen »
Nikolaustag: Die Bedeutung und die schönsten BräucheDer 6. Dezember ist ein Tag voller Geschichten und Traditionen. Wir haben Legenden und Nikolausbräuche zusammengetragen, die diesen Tag so besonders machen.
Weiterlesen »