Der östereichische Hersteller Noctua zeigt auf der Computex einen Zweiphasenkühler für Prozessoren, der mit Schwerkraft funktioniert.
Noctua arbeitet an seinem Einstieg in die Welt der Flüssigkeitskühler. Im PC-Bereich gab es bereits mehrere Anläufe für eine Thermosiphonkühlung, wie zuletzt vor ein paar Jahren der ProSiphon Elite von IceGiant.
Bis auf die fehlende Pumpe ähnelt der Zweiphasenkühler von Noctua einem klassischen PC-Wasserkühlsystem.Noctua befüllt den Prototypen mit einem Kühlmittel auf Kohlenwasserstoffbasis mit niedrigem Siedepunkt. Nach dem Einschalten des PCs erhitzt der Prozessor die Flüssigkeit, die dabei verdampft und anschließend als Gas in einem Schlauch Richtung Wärmetauscher aufsteigt.
Ob und wann das Konzept in einem fertigen Produkt mündet, steht noch nicht fest. Als Performanceziel sieht Noctua die Kühlleistung einer gängigen All-in-One-Wasserkühlung. Die Entwicklung einer marktreifen Thermosiphonkühlung wird wohl mehrere Jahre dauern – Noctua ist bekannt dafür, sich bei der Weiterentwicklung von Prototypen viel Zeit zu lassen.Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich geladen.
Flüssigkeitskühlung Noctua PC-Komponenten Prototyp
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Noctua NH-D15 G2 (LBC/HBC): Mehr Heatpipes, mehr Fläche und zwei neue NF-A14x25 G2Noctua ist am Ziel: Zur Computex hat der Hersteller die zweite Generation des Dual-Tower-CPU-Kühlers NH-D15 vorgestellt: den NH-D15 G2.
Weiterlesen »
Noctua NH-D12?: Dem NH-D15 G2 folgt eine 120-mm-Version mit NF-A12x25 G2Noctua arbeitet an einem neuen 120-mm-Doppelturmkühler mit neuen 120-mm-Lüftern. Er soll den NH-D15 G2 ins kleinere Format überführen.
Weiterlesen »
Hopper- und Altera-Kühler: Selbst Noctua wittert Geschäft mit Nvidias GH200Noctua kühlt ab sofort auch Arm-CPUs mit bis zu 128 Kernen der Serie Ampera Altra und in Zukunft auch Nvidias Grace Hopper Superchip GH200.
Weiterlesen »
Noctua „Thermosiphon“: Im Prinzip eine AiO, die ohne Wasser und Pumpe auskommtNoctuas Projekt „Thermosiphon“ ist eine AIO ohne Pumpe: Der in der Theorie gute Ansatz ist praktisch allerdings eine Herausforderung.
Weiterlesen »
Titan 360: IceGiant will das, was Noctua vorhat, Ende 2024 liefernIceGiant aus den USA will eine Phasenwechsel-AIO, wie sie Noctua plant, bereits im Dezember 2024 liefern können. Name: Titan 360.
Weiterlesen »
Ist dieser Prototyp der neue Porsche 911 GT2 RS?Auf diesem Testträger steht zwar GT3 RS, aber er klingt gänzlich anders - Irgendwie so, als hätte er Turbo-Aufladung
Weiterlesen »