Die Schuldenbremse nicht nur im Grundgesetz, sondern auch in der Landesverfassung verankern - das fordert die FDP-Opposition.
Düsseldorf - Die FDP -Opposition fordert, die Schuldenbremse nicht nur im Grundgesetz, sondern auch in der Landesverfassung zu verankern. Andernfalls sei es nicht möglich, Verstöße gegen die Neuverschuldungsregeln in Nordrhein-Westfalen vor dem Landesverfassung sgerichtshof in Münster zu beklagen, erklärte FDP -Landeschef Henning Höne beim Neujahrsempfang der NRW- FDP in Düsseldorf.
In der vergangenen Woche war eine entsprechende Klage von SPD und FDP in Münster gescheitert. Mitglieder der beiden Landtagsfraktionen wollten dort die im Dezember 2022 mehrheitlich im Landtag gefällte Entscheidung juristisch abklopfen lassen, zur Finanzierung der Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine wegen einer Notlage Kredite in Höhe von fünf Milliarden Euro aufzunehmen.
Der Verfassungsgerichtshof hatte die Klage als unzulässig zurückgewiesen. Ob der Haushalt gegen die Schuldenbremse verstoße, könne vom Gericht nicht überprüft werden, weil es keine landesverfassungsrechtliche Regelung dazu gebe, hatte die Präsidentin ausgeführt.
FDP Schuldenbremse Landesverfassung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Juristische Hindernisse: FDP will Schuldenbremse auch in der LandesverfassungDüsseldorf (lnw) - Die FDP-Opposition fordert, die Schuldenbremse nicht nur im Grundgesetz, sondern auch in der Landesverfassung zu verankern. Andernfalls
Weiterlesen »
Nordrhein-Westfalen: Glättegefahr in Nordrhein-Westfalen hält anEs bleibt winterlich mit Frost, Schnee und Glätte. Gebietsweise kann es nebelig werden. Ab Sonntag steigen die Temperaturen etwas an.
Weiterlesen »
FDP-Chef Dürr: Steuerentlastungen auch ohne Schuldenbremse-Reform finanzierbarFDP-Fraktionschef Christian Dürr ist überzeugt, dass die von der FDP vorgeschlagenen Steuerentlastungen auch ohne Reform der Schuldenbremse finanzierbar sind. Er sieht Sparpotenziale im Sozialstaat, bei Subventionen und Bürokratie. Experten bezweifeln die Finanzierbarkeit und warnen vor Ungleichheit.
Weiterlesen »
Ukraine-Hilfen: Scholz will Schuldenbremse aussetzen - Union und FDP lehnen Sondertopf abKanzler Olaf Scholz will der Ukraine zusätzliche drei Milliarden Euro für Militärhilfe bereitstellen. Für die Finanzierung schlägt er eine Aussetzung der Schuldenbremse vor. Die Union und FDP lehnen diesen Vorschlag ab und plädieren für eine Finanzierung innerhalb des ordentlichen Haushalts.
Weiterlesen »
FDP in der Krise: Dürr auf Herausforderungen im Kampf um den Bundestag fokussiertChristian Dürr, FDP-Fraktionschef, spricht in der ZDF-Sendung von Markus Lanz über die Herausforderungen der kommenden Bundestagswahl. Die FDP steht vor einem schweren Kampf, um den Bundestag zu halten und die politische Reformfähigkeit Deutschlands zu sichern. Dürr betont die Notwendigkeit von geradliniger Politik und der Stärkung der FDP, um Mehrheiten für Reformen zu erreichen. Der FDP-Politiker verteidigt die Position der FDP in der ehemaligen Ampelkoalition und kritisiert Olaf Scholz für fehlenden Mut zur Durchsetzung von Reformen. Ökonom Marcel Fratzscher kritisiert das Wahlprogramm der FDP, insbesondere die unrealistischen Versprechen in Bezug auf Steuersenkungen und Investitionen.
Weiterlesen »
Nordrhein-Westfalen: Mützenich appelliert an SPD: Nicht aufgebenDie SPD liegt zwei Monate vor der Bundestagswahl weit hinter der Union. Bundestagsfraktionschef Mützenich appelliert an die Genossen, tapfer zu sein.
Weiterlesen »