Gewettet wird an der Stelle schon seit Jahrzehnten. Deshalb beruft sich der Kläger auch auf Bestandsschutz. Jetzt sind die obersten NRW-Verwaltungsrichter an der Reihe.
Gewettet wird an der Stelle schon seit Jahrzehnten. Deshalb beruft sich der Kläger auch auf Bestandsschutz. Jetzt sind die obersten NRW-Verwaltungsrichter an der Reihe.
Münster/Köln - Das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht verhandelt in der kommenden Woche einen Streit um einen Vermittler von Sportwetten. Das Problem: Der Kläger hat sein Geschäft in Köln in der Nähe mehrerer Schulen und eines Jugendhauses. Der Abstand beträgt im Fall von zwei Grundschulen nur 50 Meter, eine Realschule ist 150 Meter Luftlinie entfernt, das Jugendhaus 113 Meter.
Der Gesetzgeber hat in den vergangenen Jahren den für diesen Streitfall entscheidenden Glücksspielstaatsvertrag und die dazugehörigen Ausführungsgesetze immer wieder neu gefasst. So gab es Streit um die Obergrenze von 20 zugelassenen Wettveranstaltern bei Online-Sportwetten und einen neuen Mindestabstand von 350 Metern.
Der Kläger betreibt sein Geschäft in der jetzigen Form seit 2017. Zuvor wurde an dem Standort seit 2003 der Betrieb eines Wettbüros für Pferde- und Sportwetten als Vergnügungsstätte geduldet. Nun vermittelt die Firma Sportwetten an einen Anbieter mit Sitz in Malta. Diese hatte ihre Erlaubnis für ein seit 2011 gültiges Gesetz im Oktober 2020 erhalten.Erst danach wurde die Mindestabstandsregel von 350 Meter zu Schulen eingeführt.
Überzeugt hatte er die Richter damit nicht und verlor die Klage. Die erste Instanz ließ aber die Berufung zum Oberverwaltungsgericht wegen grundsätzlicher Bedeutung und der Fragen zur Verfassung und dem Europarecht zu.
Gericht Sportwetten-Streit Schulnachbarschaft
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Krankenhausreform in Nordrhein-Westfalen : Ärztekammer Nordrhein: Bei der Krankenhausplanung die Weiterbildung nicht vergessenDie Neuorganisation der Kliniklandschaft in NRW darf die Weiterbildung nicht beeinträchtigen, betont der Präsident der ÄKNo Dr. Sven Dreyer. Die Kammer ist im Austausch mit dem Ministerium.
Weiterlesen »
Nordrhein-Westfalen: Gericht: Begrenzung der Corona-Hilfen rechtmäßigHat der Staat große Unternehmen bei den Corona-Überbrückungshilfen benachteiligt? Nein, sagt jetzt ein Gericht.
Weiterlesen »
Nordrhein-Westfalen: Polizeisperre durchbrochen - Traktorfahrer vor GerichtMit Trecker-Demos protestierten Bauern vor einigen Monaten vielerorts gegen die Sparpläne der Regierung. Bei einer dieser Aktionen soll ein Beteiligter ausgerastet sein.
Weiterlesen »
Nordrhein-Westfalen: AfD-Abgeordneter Beck erneut vor GerichtDer AfD-Europaabgeordnete Gunnar Beck wehrt sich gegen seine Verurteilung wegen Titelmissbrauchs. Am Freitag verhandelt das Landgericht in Düsseldorf seinen Fall.
Weiterlesen »
Nordrhein-Westfalen: Gold und Schmuck geraubt: Bande vor GerichtMehrere Angeklagte stehen in Detmold vor Gericht - sie sollen in Lagerhallen von Kurierdiensten eingebrochen sein und Beute im sechsstelligen Bereich gemacht haben.
Weiterlesen »
Nordrhein-Westfalen: Gericht: Angehörige können Schutzstatus nicht ableitenEin Familienvater wird in Bulgarien als Flüchtling anerkannt. Seine Familie fordert denselben Status in Deutschland. Die obersten NRW-Verwaltungsrichter aber lehnen das ab.
Weiterlesen »