Weniger Druck, mehr Klasse: Was tut die Politik für bessere Schulen, Stressabbau und mehr Bildungsgerechtigkeit? Der Schülerprotest zieht von der Straße in den Landtag.
Weniger Druck, mehr Klasse: Was tut die Politik für bessere Schulen, Stressabbau und mehr Bildungsgerechtigkeit? Der Schülerprotest zieht von der Straße in den Landtag.
Düsseldorf - Die Schüler-Demonstrationen der vergangenen Woche für bessere Bildung und Chancengerechtigkeit sind am Donnerstag Thema im Düsseldorfer Landtag. In einer Aktuellen Stunde wollen SPD und FDP Antworten der Landesregierung auf die Fragen der jungen Generation. Hunderte Schülerinnen und Schüler waren am 13. März in mehreren Städten Nordrhein-Westfalens für höhere Bildungsinvestitionen und mehr Lehrkräfte auf die Straße gegangen. Zu den Aktionen hatte die Landesschülervertretung mit Unterstützung der Gewerkschaftsjugend aufgerufen. Die LSV fordert insbesondere, Schulen schneller zu renovieren und zu modernisieren sowie kleinere Klassen und weniger Leistungsdruck.
Darüber hinaus wird der Landtag über einen parteiübergreifenden Antrag von CDU, SPD, Grünen und FDP abstimmen gegen Diskriminierung und für mehr Teilhabe von Sinti und Roma. Die Landesregierung wird darin aufgefordert, eine entsprechende Rahmenvereinbarung mit dem Landesverband dieser nationalen Minderheit abzuschließen.
Zudem legt der Petitionsausschuss des Landtags seinen Jahresbericht für 2023 vor. Das Gremium hilft Bürgern bei Ärger mit Behörden weiter.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nordrhein-Westfalen: Landtag verschenkt Miniatur-Grundgesetz an 7500 SchülerDas Grundgesetz ist das Fundament der bundesdeutschen Demokratie. In diesem Jahr wird es 75 Jahre alt. Der Düsseldorfer Landtag startet zu diesem Anlass eine besondere Aktion.
Weiterlesen »
Nordrhein-Westfalen: Landtag: Debatte über neuen Vorstoß bei GrundsteuererhebungDie Grundsteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen für die Kommunen. Der NRW-Finanzminister schlägt nun vor, den Gemeinden freiere Hand bei der Ausgestaltung zu geben. Das finden nicht alle gut.
Weiterlesen »
Nordrhein-Westfalen: ADAC Nordrhein verurteilt 'Hass und Hetze'Der ADAC Nordrhein hat sich von Antisemitismus, Rechtsradikalismus und Menschenfeindlichkeit distanziert. Die Regionalclub-Vorsitzende unterstrich bei der Mitgliederversammlung die Haltung des Clubs.
Weiterlesen »
Nordrhein-Westfalen: Präses-Wahl der Evangelischen Kirche Westfalen im NovemberVorwürfe, in einem Verdachtsfall sexuell übergriffigen Verhaltens nicht rechtzeitig reagiert zu haben, haben Präses Annette Kurschus das Amt gekostet. Jetzt hat die Westfälische Landeskirche Pläne für die Nachbesetzung.
Weiterlesen »
Nordrhein-Westfalen: FDP-Landeschef setzt auf Wiederwahl mit besserem ErgebnisAnfang 2023 wurde Henning Höne mit Ach und Krach zum Landeschef der nordrhein-westfälischen FDP gewählt. Jetzt sitzt er fester im Sattel - und nimmt einen neuen Anlauf.
Weiterlesen »
Nordrhein-Westfalen: Streit um hohes Richteramt: U-Ausschuss ins Spiel gebrachtDer politische Streit um die Besetzung des Präsidentenposten am nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgericht reißt nicht ab. Die Landtagsopposition sieht noch viele Ungereimtheiten.
Weiterlesen »