Mehr Schüler, mehr Lehrer, mehr Räume - wie klappt es mit der Umstellung von G8 auf G9 im laufenden Betrieb?
Mehr Schüler, mehr Lehrer, mehr Räume - wie klappt es mit der Umstellung von G8 auf G9 im laufenden Betrieb?
Düsseldorf - Nach der Umstellung von acht auf neun Jahre Regelschulzeit an den nordrhein-westfälischen Gymnasien startet der verbliebene G8-Jahrgang nun in sein letztes Schuljahr. Sowohl das Düsseldorfer Schulministerium als auch der - überwiegend Gymnasiallehrer organisierende - Philologenverband ziehen eine positive Zwischenbilanz.
Die im Schuljahr 2019/20 eingeleitete Wiedereinführung des neunjährigen Bildungsgangs an Gymnasien laufe gut organisiert und "geräuschlos", sagten sowohl Schulstaatssekretär Urban Mauer als auch die Landesvorsitzende des Philologenverbands, Sabine Mistler, der Deutschen Presse-Agentur in Düsseldorf. Nur drei Gymnasien hatten damals die einmalige Option genutzt, bei G8 zu bleiben, das 2005 in NRW G9 abgelöst hatte.
Als hilfreich habe sich vor allem die Entscheidung erwiesen, schon ab dem Schuljahr 2020/21 schrittweise über den aktuellen Bedarf hinaus Lehrer einzustellen, hoben beide hervor. Im Schuljahr 2026/27 wird es durch die Umstellung auf G9 erstmals wieder neun statt acht Jahrgangsstufen an Gymnasien geben. Das führt dazu, dass dann insgesamt rund 42.000 Schülerinnen und Schüler zusätzlich die gymnasiale Oberstufe der öffentlichen Gymnasien besuchen.
Nach Zahlen des Schulministeriums liegt NRW bislang voll im Plan: Einschließlich des neuen Schuljahres sind demnach etappenweise schon rund 3000 sogenannte Vorgriffsstellen zur Verfügung gestellt worden. Auf diesem Weg wurden Lehrer für Gymnasien eingestellt, die aber zunächst größtenteils an anderen, unterversorgten Schulformen eingesetzt werden.
Schulministerium NRW G-Endspurt
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nordrhein-Westfalen: Schulministerium: NRW-Abitur 2024 'reibungslos'Nach dem Pannen-Abi 2023 fällt die diesjährige Bilanz aus Sicht des Schulministeriums positiv aus. Und für Pechvögel, die es nicht geschafft haben, gibt es Trost.
Weiterlesen »
Nordrhein-Westfalen: Regen und Wolken am Wochenende in Nordrhein-WestfalenAm Wochenende bleibt es in Nordrhein-Westfalen nass und bewölkt. Mitunter kann es auch gewittern. Erst am Sonntag zieht der Regen langsam ab.
Weiterlesen »
Nordrhein-Westfalen: Hitzewarnung und Unwetter in Nordrhein-WestfalenErst müssen die Menschen den vielleicht heißesten Tag des Jahres überstehen, danach drohen heftige Unwetter: In Nordrhein-Westfalen werden die nächsten Tage ungemütlich.
Weiterlesen »
Nordrhein-Westfalen: Hitzewarnung und Unwetter in Nordrhein-WestfalenWetter der Extreme: Schon wieder warnt der Deutsche Wetterdienst vor Hitze in Nordrhein-Westfalen. Zudem erwarten die Menschen Regen und Gewitter.
Weiterlesen »
Nordrhein-Westfalen: Wüst sieht Bundeshaushalt als 'ganz bittere Pille für NRW'Der frisch vom Bundeskabinett verabschiedete Etat für 2025 birgt aus Sicht des NRW-Ministerpräsidenten Risiken und Nebenwirkungen: Die Altschulden-Lösung für die Kommunen wackelt.
Weiterlesen »
Nordrhein-Westfalen: Kulturförderung in NRW nur bei Mindest-Honorar für KünstlerDas Bild vom armen Künstler hat sich über Jahrhunderte eingeprägt und ist auch heute allzu oft noch Realität. NRW versucht einen Einstieg, um das zu beenden.
Weiterlesen »