Nordstream: Wie viel Erdgas blieb im Meer?

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Nordstream: Wie viel Erdgas blieb im Meer?
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 focusonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 40 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 19%
  • Publisher: 82%

Explosion erhöhte natürliche Methan-Werte der Ostsee lokal um das Vierfache

Explosion mit Folgen: Die Sprengung der Nordstream-Pipelines im September 2022 ließ nicht nur große Mengen Erdgas in die Atmosphäre entweichen, das Methan löste sich auch im Meerwasser. Wie viel Erdgas sich auf diese Weise im Wasser der Ostsee verteilte und wo, hat ein Forschungsteam vor Ort untersucht. Ihren Messungen nach könnte rund die Hälfte des austretenden Methans im Ozean geblieben sein. Die Verteilung des gelösten Gases war allerdings unerwartet.

Unklar war jedoch zunächst, wie viel Methan aus den Nordstream-Pipelines austrat, aber im Ozean blieb. Denn aus Studien an natürlichen Methanquellen am Meeresgrund, aber auch an Methanaustritten aus alten Bohrlöchern beispielsweise, ist bekannt, dass ein Teil des Erdgases sich im Meerwasser löst und daher gar nicht – oder nicht sofort – in die Atmosphäre gelangt.

Hochgerechnet auf die gesamte Austrittszone müssen sich demnach allein in dieser ersten Phase zwischen rund 10.000 und 50.000 Tonnen Methan im Ostseewasser gelöst haben, wie das Team berichtet. Aber auch nachdem keine sichtbaren Gasblasen an der Meeresoberfläche mehr sichtbar waren, setzte sich unter Wasser der Prozess der Methan-Lösung im Meerwasser fort.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

focusonline /  🏆 6. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Radweg von Meer zu MeerRadweg von Meer zu MeerEin Radweg führt vom Nationalpark Wattenmeer bis zur Flensburger Förde. Besondere Begegnungen warten am Wegesrand.
Weiterlesen »

Wasser trinken: Wie viel ist gesund und wie viel ist zu viel?Wasser trinken: Wie viel ist gesund und wie viel ist zu viel?Viel trinken ist gut. Aber was und wie viel ist zu viel? So trinken Sie richtig.
Weiterlesen »

Eine Tor-„Explosion“ wie 2006: Füllkrug wie einst NeuvilleEine Tor-„Explosion“ wie 2006: Füllkrug wie einst NeuvilleBei dem Tor gingen die Erinnerungen zurück zum Zündfunken des Sommermärchens. Füllkrug trifft gegen die Schweiz wie einst Neuville gegen Polen - spät und wichtig. Der Dortmund-Bonus soll jetzt folgen.
Weiterlesen »

Eine Tor-„Explosion“ wie 2006: Füllkrug trifft wie einst NeuvilleEine Tor-„Explosion“ wie 2006: Füllkrug trifft wie einst NeuvilleBei dem Tor gingen die Erinnerungen zurück zum Zündfunken des Sommermärchens. Füllkrug trifft gegen die Schweiz wie einst Neuville gegen Polen - spät und wichtig. Der Dortmund-Bonus soll jetzt folgen.
Weiterlesen »

Fußball-EM: Eine Tor-'Explosion' wie 2006: Füllkrug wie einst NeuvilleFußball-EM: Eine Tor-'Explosion' wie 2006: Füllkrug wie einst NeuvilleFrankfurt/Main - Dieses Kopfballtor in der Nachspielzeit von Niclas Füllkrug erinnerte viele an das WM-Sommermärchen 2006. «Das war schon eine kleine
Weiterlesen »

Eine Tor-«Explosion» wie 2006: Füllkrug wie einst NeuvilleEine Tor-«Explosion» wie 2006: Füllkrug wie einst NeuvilleBei dem Tor gingen die Erinnerungen zurück zum Zündfunken des Sommermärchens. Füllkrug trifft gegen die Schweiz wie einst Neuville gegen Polen - spät und wichtig. Der Dortmund-Bonus soll jetzt folgen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 03:32:51