Hohe Stromimporte Deutschlands in Dunkelflauten sorgen in Norwegen für Kritik. Einige Politiker fordern sogar die Drosselung der Exporte. Die EU-Abhängigkeit Norwegens und die steigenden Strompreise in dem skandinavischen Land sind zentrale Punkte des Konflikts.
„Gescheiterte deutsche Energie politik“: Politiker aus Norwegen drohen mit Drosselung der Stromexporte
Deutschlands hohe Stromimporte in Dunkelflauten sorgen in Norwegen für heftige Kritik. Einige Politiker fordern sogar die Drosselung der Exporte. Was ist da los?und der Suche nach Alternativen will die EU bis 2027 vollständig auf fossile Brennstoffe aus Russland verzichten. Seitdem beliefern verstärkt andere Länder die EU mit Energie.belegen, dass Norwegen mit einem Anteil von etwa 30 Prozent der größte Gaslieferant für die EU ist.
Sollte Norwegen seine Exporte tatsächlich zurückfahren, hätte das für Deutschland und die EU womöglich weitreichende Konsequenzen. Bereits 2023 überlegte die norwegische Regierung, einen Kontrollmechanismus zur Begrenzung der Exporte einzuführen. „Wenn wir unseren Blick heben und uns ansehen, was rund um die Nordsee passiert, sehen wir, dass alle Länder großen Wert auf erneuerbare Energien legen“, sagte Norwegens Ministerpräsident Støre.
Die Zentrumspartei ist mit ihrer Kritik also nicht allein. „Die nordischen Länder haben zunehmend das Gefühl, dass sie die Kosten einer gescheiterten deutschen Energiepolitik zahlen“, schrieb Kolumnist Javier Blas. Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise in Südnorwegen seien von 2023 bis 2024 um mehr als 50 Prozent höher gewesen als im Zeitraum von 2010 bis 2020.
Energie Energiepolitik Norwegen Deutschland Stromimporte EU Erneuerbare Energien Strompreise
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Norwegens Elektroauto-Erfolg: Vorbild für Deutschland?Der norwegische Automarkt ist klein, aber die E-Auto-Lobby sieht darin ein grünes Paradies. Durch Strafzahlungen und Subventionen wurde die Elektromobilität erzwungen. Doch ist Norwegen wirklich ein Vorbild für Deutschland?
Weiterlesen »
Elektrifizierung im Nutzfahrzeugsektor Norwegens: Langsamer als erwartetNorwegen, weltweite Vorzeigeland für Elektroautos, erlebt im Nutzfahrzeugsektor eine langsamere Elektrifizierung als erwartet. Trotz eines stabilen Anteils von 12,6% Elektro-Lkw an Neuwagen, verzeichnet der Markt für E-Transporter einen Rückgang. Experten fordern stärkere politische Anreize, um die Verbreitung von Elektrotransportern zu beschleunigen.
Weiterlesen »
Norwegens Königin Sonja (87) nach Ski-Ausflug vorübergehend in KlinikKönigin Sonja von Norwegen bekam bei einem Skiausflug offenbar gesundheitliche Probleme und musste ins Krankenhaus. Inzwischen hat der Palast Entwarnung gegeben.
Weiterlesen »
Rubio kritisiert Deutschlands Energiepolitik, lobt LNG-TerminalsUS-Senator Marco Rubio, Trumps Wunschkandidat für das Außenministerium, kritisiert in einer Anhörung Deutschlands frühere Abhängigkeit von russischer Energie. Er lobt gleichzeitig die deutschen LNG-Terminals als 'Wunderwerk der Ingenieurskunst'.
Weiterlesen »
Energiepolitik des neuen US-Präsidenten: Trump will Bau neuer Windräder in den USA unterbindenMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Heizungswechsel und die Zukunft der EnergiepolitikDie Kieningers aus Stuttgart-Weilimdorf stehen vor der Entscheidung, ob sie ihre neue Gasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzen sollen. Neben der individuellen Herausforderung stellt sich die Frage nach der Zukunft der Energiepolitik in Deutschland. Die Digitalkonferenz DLD in München diskutiert diese und weitere Herausforderungen der Zukunft.
Weiterlesen »