Düsseldorf - Das größte Bundesland Nordrhein-Westfalen meldet weniger Falschfahrer.Im vergangenen Jahr waren 448 Falschfahrten registriert worden, nach 540 im Jahr 2022, meldet die 'Rheinische Post' (Dienstagausgabe)
Im vergangenen Jahr waren 448 Falschfahrten registriert worden, nach 540 im Jahr 2022, meldet die"Rheinische Post" unter Berufung auf das NRW-Innenministerium. Im Durchschnitt werden aber immer noch 1,2 Warnungen wegen Falschfahrten pro Tag registriert.
Im vergangenen Jahr kam es nach Angaben des Ministeriums bei den 448 Falschfahrten zu 30 Unfällen, bei denen wenigstens eine Person getötet oder verletzt worden ist oder bei denen es zu einem schwerwiegenden Sachschaden kam. Gegenüber dem Jahr 2011, in dem es nur elf Falschfahrer-Unfälle gab, ist das nahezu eine Verdreifachung. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es eine leichte Verbesserung: 2022 endeten 48 Falschfahrten mit einem folgenschweren Unfall.
Umfassende Erkenntnisse über die Ursachen hat das Innenministerium nicht:"Parameter zu Alter, Geschlecht, Suizidalität und so weiter liegen teilweise nicht vor, da diese nicht erhoben werden und Bestandteil der Erfassung sind", erklärte ein Sprecher. Informationen darüber seien grundsätzlich ein Teil der sogenannten Sofortmeldung über wichtige Ereignisse der Polizei.
Der verkehrspolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Christof Rasche, sieht dringenden Handlungsbedarf:"Die unzureichende Datengrundlage und die fehlende Bereitschaft, eine detaillierte Ursachenanalyse durchzuführen, sind alarmierend", sagte Rasche der"Rheinischen Post".
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lebensmittel made in NRW / NRW-Ministerin Silke Gorißen: 'Veltins ist tragende Säule der NRW-Ernährungswirtschaft'Meschede-Grevenstein (ots) - - Reinheitsgebot steht für qualitätsvolle Zutaten im Bier- Nordrhein-Westfalen verzeichnet zweithöchsten BierabsatzBei einem Besuch der Brauerei C. & A. Veltins hat sich die
Weiterlesen »
Düsseldorf: „Schweigefuchs“ in NRW trotz Wolfsgruß-Ähnlichkeit erlaubtDer Wolfsgruß gilt als Erkennungszeichen türkischer Rechtsextremisten. Der „Schweigefuchs“ sieht genauso aus, ist aber seit Langem ein harmloses Ruhe-Symbol in Kitas und Schulen. Muss er jetzt weg?
Weiterlesen »
NRW: Mutmaßliche IS-Mitglieder in Düsseldorf angeklagtDie Beschuldigten kamen 2022 als Geflüchtete aus der Ukraine. Sie sollen Anschläge auf Juden und eine liberale Moschee in Deutschland geplant haben.
Weiterlesen »
Silvesternacht: Düsseldorf mit einer der höchsten Feinstaubbelastungen in NRWMehrere mit Böllern beworfene Streifenwagen, Gewalt gegen Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst, mehr als 1200 sichergestellte Feuerwerkskörper und eine der höchsten Feinstaubbelastungen in NRW – das war die Silvesternacht in Düsseldorf.
Weiterlesen »
Düsseldorf: NRW fördert 2000 Kleinstprojekte gegen EinsamkeitEinsamkeit ist für viele Menschen ein täglicher Begleiter. Für Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst ist sie „die neue soziale Frage unserer Zeit“.
Weiterlesen »
Düsseldorf: Solar-Aufschwung in NRW hält anMit Balkonkraftwerken und auch größeren eigenen Photovoltaikanlagen treiben Bürger und Betriebe den Solar-Ausbau voran. Der Fachverband LEE vermisst aber politische Unterstützung für den großen Wurf.
Weiterlesen »