Der US-Halbleiterriese Nvidia verzeichnet zu Wochenbeginn einen spürbaren Kursrückgang von über zwei Prozent. Die Entwicklung spiegelt die wachsende Verunsicherung am Markt wider, die durch mehrere Faktoren ausgelöst wurde. Besonders beunruhigend für Anleger ist die jüngste Ankündigung neuer Handelsbeschränkungen, die eine Zollbelastung von 25 Prozent auf verschiedene Technologieimporte vorsehen. Die gesamte Halbleiterbranche reagiert empfindlich auf diese Nachricht, da die globalen Lieferketten der Chipindustrie besonders anfällig für handelspolitische Verwerfungen sind. Die vorbörslichen Kursverluste erstrecken sich dabei über den gesamten Technologiesektor, wobei auch andere namhafte Chiphersteller Einbußen von bis zu drei Prozent verzeichnen. Zusätzlich zum handelspolitischen Gegenwind sieht sich Nvidia mit wachsender Konkurrenz aus dem asiatischen Raum konfrontiert. Ein aufstrebendes chinesisches Startup sorgte kürzlich mit der Präsentation einer konkurrenzfähigen KI-Technologie für Aufsehen an den Märkten. Diese Entwicklung nährt Befürchtungen über eine mögliche Überbewertung der etablierten Technologieunternehmen und stellt die bisherige Marktführerschaft von Nvidia im KI-Segment in Frage.
Der US-Halbleiterriese Nvidia verzeichnet zu Wochenbeginn einen spürbaren Kursrückgang von über zwei Prozent. Diese Entwicklung spiegelt die wachsende Verunsicherung am Markt wider, die durch mehrere Faktoren ausgelöst wurde. Besonders beunruhigend für Anleger ist die jüngste Ankündigung neuer Handelsbeschränkungen, die eine Zollbelastung von 25 Prozent auf verschiedene Technologieimporte vorsehen.
Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
HALBLEITERE KONKURS KI HANDELSBESCHRÄNKUNGEN TECHNOLOGIE
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
FTSE 100 schließt 1,21 Prozent stärker bei 8.301,13 PunktenDer FTSE 100 legte am Mittwoch via LSE zum Handelsende 1,21 Prozent auf 8.301,13 Punkte zu. Der Index erreichte dabei einen Wert von 2,537 Bio. Euro. Die Top-Aktien im FTSE 100 sind aktuell Ocado Group (+ 6,97 Prozent), Lloyds Banking Group (+ 6,53 Prozent), Barclays (+ 6,50 Prozent), StJamess Place (+ 6,21 Prozent) und Diploma (+ 5,29 Prozent). Zu den Verlierern zählen Anglo American (-0,97 Prozent), Reckitt Benckiser (-0,86 Prozent), Imperial Brands (-0,58 Prozent), Melrose Industries (-0,54 Prozent) und Rolls-Royce (-0,53 Prozent).
Weiterlesen »
Union gewinnt Zustimmung nach AfD-DebatteDie Union hat laut ARD-DeutschlandTrend an Zustimmung gewonnen, nachdem die CDU/CSU bei 31 Prozent und die AfD bei 21 Prozent liegen. Die SPD bleibt bei 15 Prozent, die Grünen verlieren leicht und kommen auf 14 Prozent. Bei der Frage nach der nächsten Regierung konnte die Union auf 36 Prozent zulegen.
Weiterlesen »
Merz: „Vier Prozent sind vier Prozent zu viel für die FDP“Berlin - Nach aktuellen Umfragen muss die FDP befürchten, bei der Bundestagswahl unter die Fünf-Prozent-Hürde zu rutschen. Eine Stimme für die Liberalen könnte eine 'verlorene' sein, sagt der CDU-Chef.
Weiterlesen »
Dow Jones Index Rückläufig: NVIDIA und Amgen erneut Top-PerformerDer Dow Jones Index zeigte am Mittwoch einen leichten Rückgang, während NVIDIA und Amgen als stärkste Einzelwerte hervorstiegen. Der Index verzeichnete einen Verlust von 0,18 Prozent und erreichte 44.473,90 Punkte. Die stärksten Performer waren NVIDIA (+2,91 Prozent) und Amgen (+5,05 Prozent), während Amazon (-2,48 Prozent) und UnitedHealth (-2,30 Prozent) unter den Verlierern zu finden waren.
Weiterlesen »
Nvidia RTX 5000-Grafikkarten: Kleinere Leistungssteigerungen und KI-FokusDie neuen Nvidia RTX 5000-Grafikkarten bieten nur geringe Leistungssteigerungen gegenüber der Vorgängergeneration. Tests zeigen, dass selbst die RTX 5080 nur 5 bis 15 Prozent schneller ist als die RTX 4080 Super. Die RTX 5090 bietet mit 25 bis 30 Prozent Leistungssteigerung die größte Verbesserung, ist aber mit Preisen über 2000 Euro für die meisten unerschwinglich. Nvidia konzentriert sich daher verstärkt auf KI-Funktionen in den neuen Grafikkarten.
Weiterlesen »
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »