Zürich - Große Mengen Fisch werden weltweit mit Netzen gefangen, die über den Meeresboden gezogen werden - mit verheerenden Folgen. Deutschland ist besonders aktiv, wie die Organisation OceanCare feststellt.
Die Fischerei mit Netzen, die über den Meeresboden gezogen werden, hat verheerende Auswirkungen auf diesen Lebensraum der Meeresbewohner. Die Praxis verwüste riesige Meeresbodenflächen und sei klimaschädlich, bemängelte die Meeresschutzorganisation OceanCare in einem Bericht. Sie setzt sich für einen möglichst weitreichenden Stopp der Praxis ein.
Darin verheddern sich oft Meeresschildkröten, Rochen, Delfine und andere Tiere, die nicht gefangen werden sollen, als sogenannter Beifang. Deutschland ist nach dem Bericht unter den zehn größeren Ländern, die gemessen am gesamten Fischfang in ihrer eigenen Wirtschaftszone den größten Anteil durch Fischerei mit Grundschleppnetzen fangen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
FC Zürich 1:2 | 10. Spieltag | Credit Suisse Super League 2024/25Liveticker mit allen Spielereignissen, Toren und Statistiken zum Spiel Grasshopper Club Zürich - FC Zürich
Weiterlesen »
FC Zürich 1:2 | 10. Spieltag | Credit Suisse Super League 2024/25Schema zum Spiel Grasshopper Club Zürich - FC Zürich
Weiterlesen »
Gewinne in Zürich: SPI klettert zum HandelsstartAm dritten Tag der Woche geht es für den SPI erneut nach oben.
Weiterlesen »
Gewinne in Zürich: SMI zum Start des Mittwochshandels im PlusDer SMI bleibt auch derzeit in der Gewinnzone.
Weiterlesen »
UZH stärkt ihre Luft- und Raumfahrtforschung im Innovationspark ZürichZürich - Mit interdisziplinärer Forschungsstärke und einem internationalen Netzwerk leistet der UZH Space Hub bedeutende Beiträge in der Fernerkundung, der Astrophysik, den Space Life Sciences oder der
Weiterlesen »
Pluszeichen in Zürich: SPI am Mittwochnachmittag festerAktuell wagen sich die Börsianer in Zürich aus der Reserve.
Weiterlesen »