Von der EZB befragte Ökonomen rechnen für 2024 mit weniger Wirtschaftswachstum und einer geringeren Kernrate der Inflation im Euroraum.
Von der EZB befragte Ökonomen rechnen für 2024 mit weniger Wirtschaftswachstum und einer geringeren Kerninflation im Euroraum. Insidern zufolge ist zudem eine Anpassung der Mindestreserve oder des Anleihekaufprogramms PEPP in diesem Jahr kein Thema mehr.Ausblick auf Wirtschaft pessimistischer – Mögliche Änderungen bei PEPP und Mindestreserve wohl erst 2024 auf der Agenda
Eine deutliche Mehrheit der Ökonomen geht davon aus, dass es auch bei der letzten Zinssitzung des Jahres kurz vor Weihnachten keine Erhöhung geben wird. Die befragten Ökonomen rechnen damit, dass die Kernrate der Inflation im nächsten Jahr nur 2,9% betragen wird, wie die EZB am Freitag mitteilte. Bei dem Survey of Professional Forecasters sammelt die EZB vierteljährlich von Volkswirten Prognosen für die Inflation, das Wirtschaftswachstum und die Arbeitslosenquote im Euroraum. Bei der Umfrage im Sommer hatte die Prognose für die Kernrate noch bei 3,1% gelegen.
Beim Arbeitsmarkt, der wegen der Lohnentwicklung unter besonderer Beobachtung der EZB steht, ändern die von der Notenbank befragten Ökonomen ihre Prognosen bezogen auf die Arbeitslosenquote nur wenig. Sie erwarten nun 6,6% 2025 und 6,7% im nächsten Jahr. Zuvor hatten beide Werte bei 6,7% gelegen.laut Lagarde kein Thema.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lufthansa fliegt hoch in den Wolken | Börsen-ZeitungDie Lufthansa legt am Donnerstag Quartalszahlen vor und dürfte besonders von der Erholung der Langstrecke und des Geschäftskundenverkehrs profitiert haben.
Weiterlesen »
Euro gegenüber Dollar kaum verändert | Börsen-ZeitungDie EZB hat ihre Leitzinsen wie erwartet nicht verändert. Der Euro hat gegenüber dem Dollar darauf allenfalls geringfügig reagiert.
Weiterlesen »
Fresenius verunsichert ihre Aktionäre | Börsen-ZeitungDie Dividendenpolitik von Fresenius ist mit einem Fragezeichen versehen, weil der Gesundheitskonzern Staatshilfe für die deutschen Krankenhäuser in Anspruch genommen hat. Mit Veröffentlichung der Zahlen des dritten Quartals könnte es mehr Klarheit geben.
Weiterlesen »
Pharmafirma Paion ist insolvent | Börsen-ZeitungUnregelmäßigkeiten im Finanzressort zwingen die Pharmafirma Paion einen Antrag auf Insolvenz zu stellen. Die Kapitalerhöhung wird abgeblasen.
Weiterlesen »
Bei BMW steht der Cashflow im Fokus | Börsen-ZeitungZur Vorlage der Zahlen des dritten Quartals von BMW am 3. November wird sich das Interesse der Anleger beim Autohersteller vor allem auf die Entwicklung des freien Cashflow richten. Grund dafür ist ein zurückliegender Prognosedämpfer.
Weiterlesen »
HSBC könnte positiv überraschen | Börsen-ZeitungHSBC hat die schlechte Stimmung für China-Investments zu spüren bekommen. Doch könnte das Institut mit seinen Zahlen positiv überraschen.
Weiterlesen »