Von Hans Bentzien
FRANKFURT - Die sehr hohe Inflation in den USA und im Euroraum nach der Aufhebung der Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie ist nach Aussage zweier Ökonomen nicht von so genannten Angebotseinschränkungen ausgelöst worden, sondern von einer hohen Nachfrage.
Der Lesart, dass Angebotseinschränkungen die hohe Inflation ausgelöst hätten, widersprechen sie. Ein sinkendes Angebot führe bei flacher Nachfragekurve wohl zu Produktionsrückgängen, aber kaum zu hoher Inflation, argumentieren sie. Die flache Nachfragekurve sei typisch für Volkswirtschaften mit Zentralbanken, die sich glaubwürdig der Verfolgung eines Inflationsziels verschrieben hätten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Für gerechtere Wirtschaftspolitik: Ökonomen fordern Agenda gegen PopulismusMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
BASF kehrt Deutschland den Rücken: Ökonomen nehmen Ampelregierung in die PflichtImmer mehr Unternehmen verlagern ihre Produktion ins Ausland. Auch der deutsche Chemieriese BASF denkt darüber nach. Ökonomen fordern eine bessere Wirtschaftspolitik.
Weiterlesen »
BASF kehrt Deutschland den Rücken: Ökonomen fordern Reaktion der AmpelImmer mehr Unternehmen verlagern ihre Produktion ins Ausland. Auch der deutsche Chemieriese BASF denkt darüber nach. Ökonomen fordern eine bessere Wirtschaftspolitik.
Weiterlesen »
Ökonomen zerlegen Rentenpaket: „Was man falsch machen kann, ist falsch gemacht“Das Rentenpaket von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil ist im Kabinett beschlossen worden. Es fixiert vor allem das Rentenniveau bei 48 Prozent. Was Heil als wichtigen Schritt für einen auskömmlichen Ruhestand lobt, kritisieren Ökonomen hingegen scharf. Ein Überblick.
Weiterlesen »
Ökonomen machen Hoffnung: Bringen Hightech-Milliarden jetzt den Osten in Schwung?Mit staatlichen Milliardenhilfen werden gigantische Investitionen nach Ostdeutschland gelenkt. Wirtschaftsexperten hoffen, dass Ansiedlungen wie die von Intel und TSMC auch den Mittelstand in der Region beflügeln. Derzeit läuft es im Osten zumindest besser als in anderen Teilen Deutschlands.
Weiterlesen »
'Sommermärchen 2.0'? Ökonomen zur Fußball-EM'Manchmal gewinnt der Bessere.' Weisheiten wie diese von Ex-Nationalspieler Lukas Podolski zeigen, wie wenig treffsicher Fußballtipps sein können. Ökonomen versuchen dem mit Statistik beizukommen.
Weiterlesen »