Weltweit dominiert derzeit noch die Omikron-Variante BA.1, allerdings ist in immer mehr Ländern BA.2 auf dem Vormarsch. Auch in Deutschland gibt es erste Fälle.
Ob BA.2 das Infektionsgeschehen entscheidend beeinflussen könnte, wird derzeit untersucht. Der US-Epidemiologe Eric Feigl-Ding sieht Anhaltspunkte, dass sich BA.2 entweder schneller verbreiten könnte als BA.1 oder den Immunschutz besser umgehen könnte. So ließen sich die schnell steigenden Zahlen erklären.
Der dänische Virologe Anders Formsgaard sieht Anzeichen dafür, dass man sich mit BA.2 infizieren könnte, obwohl man kurz zuvor eine BA.1-Infektion durchgemacht hat.Dieses Element beinhaltet Daten von Twitter. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.Der französische Epidemiologe Antoine Flahault zeigte sich überrascht über die Schnelligkeit, mit der sich BA.2 in Dänemark ausbreitet.
Diese Auffassung teilt auch der Virologe Tom Peacock vom Imperial College in London."Sehr frühe Beobachtungen aus Indien und Dänemark deuten darauf hin, dass es keinen dramatischen Unterschied im Schweregrad im Vergleich zu BA.1 gibt", schrieb er auf Twitter. Seiner Einschätzung nach werde es"wahrscheinlich nur minimale Unterschiede in der Wirksamkeit des Impfstoffs gegen BA.1 und BA.2" geben.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
In Dänemark schon dominant: Wie gefährlich ist die Omikron-Untervariante?Offenbar verlaufen die Infektionen eher mild. Der Subtyp scheint aber noch leichter übertragbar zu sein als der ursprüngliche Omikron-Typ.
Weiterlesen »
China zwischen Null-Covid und OmikronWährend Omikron die Null-Covid-Strategie Chinas herausfordert, ist in Wuhan, wo alles vor zwei Jahren begann, kaum noch etwas von der Krise zu spüren. Dort feiert man den Erfolg sogar mit einem Kinofilm. Von E. Lamby-Schmitt.
Weiterlesen »
Krisengipfel: Giffey will neue Regeln für KontaktverfolgungFranziska Giffey drängt angesichts der Omikron-Welle und überlasteter Gesundheitsämter auf neue Regeln für die Kontaktnachverfolgung.
Weiterlesen »