Orkan-Alarm für Europa! Windspitzen bis 190 km/h drohen diese Woche

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Orkan-Alarm für Europa! Windspitzen bis 190 km/h drohen diese Woche
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 focusonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 9 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 7%
  • Publisher: 82%

Ein Orkan trifft die Küsten Europas, von einer Stärke, die wir lange nicht gesehen haben. Die Wettermodelle berechnen Windspitzen von bis zu 190 km/h. Die Lage kann sehr schnell gefährlich werden - auch für Deutschland.

Der noch namenlose Orkan entwickelt sich an Allerheiligen westlich von Frankreich auf dem offenen Atlantik. Am Mittwochabend erreichen dann die Mittelwinde bis zu 150 km/h und die Windspitzen 190 km/h. Das ist ein starker Orkan, der da vom Atlantik auf die Küsten zukommt.So einen starken Orkan haben wir lange nicht gesehen. Zum Vergleich: Orkan SABINE im Februar 2020 löste Orkanböen mit 174 km/h auf dem Feldberg aus.

In Deutschland bekommen wir vor allem im Westen einzelne Sturmböen in der zweiten Wochenhälfte ab und ein Regenband zieht einmal von Ost nach West.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

focusonline /  🏆 6. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Zero SR/S: 110 PS und 190 Nm DrehmomentZero SR/S: 110 PS und 190 Nm DrehmomentDem amerikanischen Elektromotoorad-Hersteller Zero ist anscheinend versehentlich ein Video der SR/S ins Internet entglitten. Das vollverkleidete Motorrad soll 175 km weit kommen.
Weiterlesen »

Starke Schwankungen am Markt und positive Wirtschaftsdaten aus den USAStarke Schwankungen am Markt und positive Wirtschaftsdaten aus den USADie vergangene Woche am Markt war von starken Schwankungen geprägt, verursacht durch enttäuschende Unternehmensergebnisse, die mehrheitlich negativ sanktioniert wurden. Gleichzeitig prasselten positive Wirtschaftsdaten aus den USA auf die Investoren ein, welche so interpretiert wurden, als dass die Fed die Zinssätze erneut anheben wird. Die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten sind durch die wirtschaftlichen Sorgen etwas in den Hintergrund gedrängt worden, weshalb die Ölpreise unter die Marke von 90,- USD fallen konnte. Die Erhöhung der wöchentlichen US-Lagerbestände drückte die Preise ebenfalls. Ein Highlight der Woche war die Prognose der Internationalen Energieagentur, die einen Höhepunkt der globalen Ölnachfrage bis 2030 vorhersagt. In London blieb Kupfer trotz der noch undurchsichtigen Wirtschaftslage sowohl in China als auch Europa und den USA stabil. Neueste chinesische Statistiken zeigen allerdings einen Nachfragerekord im September. Die Tonne Kupfer wird mit derzeit mit rund 7.950,- USD gehandelt. Gold notierte zum Wochenschluss sogar bei über 2.000,- USD je Feinunze und untermauert damit seinen Status als sicherer Hafen.
Weiterlesen »

Debatte über den Erhalt von Eichenbäumen in der RatspolitikDebatte über den Erhalt von Eichenbäumen in der RatspolitikDie Verwaltung möchte die Bäume eher erhalten, die CDU schlägt Ersatzpflanzungen vor.
Weiterlesen »

Neue Regel für Superbike-Rennen: Startaufstellung wird durch Ergebnisse beeinflusstNeue Regel für Superbike-Rennen: Startaufstellung wird durch Ergebnisse beeinflusstUm das zweite Superbike-Rennen spannender zu gestalten, gibt es seit 2017 eine neue Regel. Das Ergebnis der Superpole definiert nur noch die Startaufstellung für Lauf 1. Für das zweite Rennen wird außerdem das Ergebnis vom ersten Rennen als Kriterium herangezogen. Die ersten drei Fahrer vom Samstagrennen rücken nach hinten in die dritte Reihe, die Positionen 1 und 3 werden umgedreht. Der Sieger muss also von Platz 9 starten. Fahrer, die das erste Rennen auf den Plätzen 4, 5 und 6 beendet haben, werden für den zweiten Lauf mit der ersten Startreihe belohnt. Ebenfalls um eine Reihe nach vorne rücken die Piloten auf den Plätzen 7, 8 und 9 – sie starten im zweiten Rennen aus der zweiten Reihe.Ab Startplatz 10 wird die Superpole-Liste, um die Top-9 von Rennen 1 bereinigt, als Basis für die Startaufstellung herangezogen.Größter Profiteur des Systems ist Marco Melandri (Aruba Ducati), der mit einem Grinsen im Gesicht von Startplatz 12 auf 3 nach vorne rückt. Die meisten Plätze zurück geht es für Polesetter Tom Sykes und Sieger Jonathan Rea, die jeweils sieben Ränge verlieren und von den Startplätzen 8 und 9 losbrausen müssen.
Weiterlesen »

Die positiven Auswirkungen des täglichen Spazierengehens auf die GesundheitDie positiven Auswirkungen des täglichen Spazierengehens auf die GesundheitSchon 180 Minuten Bewegung pro Woche senken das Risiko früh zu sterben um 15%. Spaziergänge stärken die Blutgefäße, trainieren das Herz und stärken die Immunabwehr. Zudem verbessert das Spazierengehen die geistige Gesundheit durch bessere Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Gehirns.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-24 03:11:58