Krankenhäuser, Pflegeversicherung, Energiepolitik - die Ost-Ministerpräsidenten beraten mit Kanzler Scholz in Wittenberg. Welche Forderungen richten die Länder an den Bund?
Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in derNutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo zahlen nur 0,99 Euro/Monat.
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen Die ostdeutschen Regierungschefs fordern Korrekturen bei der geplanten Krankenhausreform des Bundes. Mit dem bisherigen Entwurf drohe ein massiver Eingriff in die Planungshoheit der Länder in dünn besiedelten Gebieten, teilte die Staatskanzlei Sachsen-Anhalt im Anschluss an die Beratungen der Ministerpräsidenten mit Kanzler) am Dienstag mit.
In der Energiepolitik sehen die ostdeutschen Länder die Gefahr,"dass der Versorgungssicherheit mit Strom nicht der gebührende Stellenwert in der Bundespolitik zukommt". Sie fordern den Bund auf, die Kraftwerksstrategie zu forcieren sowie Länder und Energieunternehmen in der Energiepolitik insgesamt besser einzubinden. Man sehe"einen massiven Zubau gesicherter flexibler Leistung" als einen wichtigen Schritt an, hieß es.
Pflegeversicherung Energiepolitik Korrektur Krankenhausreform SPD Olaf Scholz Wittenberg Sachsen-Anhalt
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ost-Länder fordern Korrekturen bei geplanter KlinikreformWITTENBERG (dpa-AFX) - Die ostdeutschen Regierungschefs fordern Korrekturen bei der geplanten Krankenhausreform des Bundes. Mit dem bisherigen Entwurf drohe ein massiver Eingriff in die Planungshoheit
Weiterlesen »
Krankenhaus : Briefwechsel zeigt gereizte Stimmung im Vorfeld der Bund-Länder-Beratungen zur KlinikreformAm Mittwoch wollen die Gesundheitsminister von Bund und Ländern erneut über die Klinikreform beraten. Ein Briefwechsel zwischen Karl Lauterbach und GMK-Chefin von der Decken lässt erahnen: Gemütlich werden die Gespräche nicht.
Weiterlesen »
Vor Bund-Länder-Runde : DKG-Vize Neumeyer: Lauterbach muss Konfrontation bei Klinikreform beendenNeues Treffen, altes Thema: Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern kommen am Mittwoch zusammen, um über die Klinikreform zu beraten. Die DKG mahnt Kompromisse an – und nimmt einen Beteiligten besonders in die Pflicht.
Weiterlesen »
Bund-Länder-Gespräche : AOK-Vorstandschefin Reimann warnt vor Klinikreform um jeden PreisDer Veränderungsdruck im stationären Sektor sei groß, sagt Carola Reimann vom AOK-Bundesverband. Eine Reform, bei der nur mehr Geld per Gießkanne an die Häuser verteilt werde, bringe aber keinen Fortschritt.
Weiterlesen »
Krankenhäuser: Länder pochen auf Änderungen bei KlinikreformBerlin - Die Länder pochen weiter auf zentrale Änderungen an der geplanten Krankenhausreform. «Wir brauchen eine praxistaugliche Reform. Diese haben wir
Weiterlesen »
Bund-Länder-Krisentreffen : Forderung nach Auswirkungsanalyse: Klinikreform bleibt weiterhin ZankapfelOhne Annäherung in wesentlichen Konfliktpunkten ist am Mittwoch ein Treffen der Bund/Länder-Arbeitsgruppe zur Krankenhausreform zu Ende gegangen. Länder verlangen zudem Änderungen beim Klinikatlas.
Weiterlesen »