An der Auto-Industrie hängen in Ostdeutschland 150.000 Jobs. Doch die Fabriken von Tesla, VW und Co sind bei weitem nicht ausgelastet.
An der Auto -Industrie hängen in Ostdeutschland 150.000 Jobs. Doch die Fabriken von Tesla, VW und Co sind bei weitem nicht ausgelastet.könnte laut einer aktuellen Analyse des Chemnitz Auto motive Institute im Jahr 2025 mit leichten Produktionszuwächsen rechnen. Professor Werner Olle betonte jedoch, dass eine echte Trendwende für die Branche weiterhin nicht absehbar sei.
Dank neuer Modelle erwarten die Werke von BMW und Porsche in Leipzig sowie Opel in Eisenach eine höhere Produktion und bessere Auslastung. Anders sieht es für Tesla in Grünheide und Volkswagen in Sachsen aus: Für diese Standorte werde mit einem ähnlichen Produktionsniveau wie 2024 gerechnet, da neue Impulse durch zusätzliche Modelle fehlen.
Die ostdeutsche Autobranche ist Vorreiter in der Umstellung auf Elektromobilität. Während Tesla in Grünheide und Volkswagen in Zwickau ausschließlich E-Autos produzieren, setzen BMW und Porsche in Leipzig sowie Opel in Eisenach weiterhin auf eine Mischung aus Verbrenner- und Elektrofahrzeugen. 2024 sollen die sechs Werke in Ostdeutschland insgesamt 833.000 Fahrzeuge produzieren, davon knapp 55 Prozent E-Autos. Theoretisch wäre eine Kapazität von bis zu 1,45 Millionen Fahrzeugen möglich. Für 2025 wird ein Produktionszuwachs von 7 Prozentsogar 10 Prozent. Dennoch steigt die durchschnittliche Auslastung der Werke nur leicht auf 62 Prozent. Gleichzeitig prognostiziert Olle einen leichten Rückgang der Beschäftigtenzahlen in der Branche, die aktuell rund 150.
Volkswagen BMW Grünheide Auto Elektroauto Leipzig Ostdeutsche Bürgermeister Chemnitz Ostdeutschland
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Auto-Industrie: Forscher: keine Trendwende für ostdeutsche Auto-IndustrieChemnitz - Nach einem Jahr der Stagnation kann die ostdeutsche Auto-Industrie einer aktuellen Analyse zufolge 2025 mit leichten Zuwächsen rechnen. Eine
Weiterlesen »
Forscher: keine Trendwende für ostdeutsche Auto-IndustrieCHEMNITZ (dpa-AFX) - Nach einem Jahr der Stagnation kann die ostdeutsche Auto-Industrie einer aktuellen Analyse zufolge 2025 mit leichten Zuwächsen rechnen. Eine wirkliche Trendwende sei aber nicht in
Weiterlesen »
Forscher: keine Trendwende für ostdeutsche Auto-IndustrieForscher: keine Trendwende für ostdeutsche Auto-Industrie
Weiterlesen »
Stimmung der Auto-Industrie verschlechtert sich rasantDer deutschen Industrie geht es schlecht - vor allem in der Autobranche wird die Stimmung rasant schlechter.
Weiterlesen »
Trotz China-Zöllen: Auto-Chef glaubt nicht an E-Auto-EinbruchVolvo bleibt trotz globaler Herausforderungen widerstandsfähig und betont die Bedeutung von Hybridmodellen sowie neuen Produktionsstandorten. CEO Jim Rowan setzt auf Effizienz und Innovation, um bis 2025 im Premiumsegment führend zu sein.
Weiterlesen »
E-Auto-Fahrer parkt wenige Minuten an defekter Ladesäule: Stadt schleppt Auto abEin defekter Ladepunkt, ein abgeschlepptes Elektroauto und ein wütender Fahrer: Warum die Stadt so konsequent vorging und welche Folgen das für den Mini Cooper Electric hatte, lesen Sie hier.
Weiterlesen »