Alicia Ortstad, eine 19-jährige Schwedin, erlitt nach jahrelangen Schmerzen in ihrem linken Knie die Diagnose Osteosarkom, einem aggressiven Knochenkrebs. Die späte Diagnose führte dazu, dass ihr Bein amputiert werden musste. Sie kämpft nun gegen den Krebs und teilt ihre Erfahrungen auf TikTok.
19-jährige Schwedin Alicia Ortstad erlebte einen Albtraum, als sie nach Monaten mit zunehmenden Schmerzen in ihrem linken Knie die Diagnose eines aggressiven Knochenkrebs es, Osteosarkom , erhalten hat. Die anfänglichen Beschwerden, die sie zunächst ignorierte, verschlimmerten sich im Laufe der Zeit, bis das Knie stark anschwoll und sie es nicht mehr belasten konnte. Trotz mehrerer Arztbesuche und Schmerzmitteln wurde die Ursache der Beschwerden lange Zeit nicht erkannt.
Erst im Dezember 2023, dank eines MRT, wurde die Diagnose gestellt. Die späte Diagnose zwang Alicia dazu, im Januar 2024 ihr linkes Bein amputieren zu lassen, um die Ausbreitung des Krebses zu stoppen. Alicia musste sich nach der Amputation mit Phantomschmerzen und anderen Komplikationen auseinandersetzen. Trotz dieser schweren Zeit fand sie Halt in ihrer Beziehung zu Simon, ihrem heutigen Ehemann, der ebenfalls in seiner Kindheit Osteosarkom erlitten hatte und überlebte. Simon gab ihr die Kraft, die Krankheit nicht aufzugeben. Alicia teilt auf TikTok ihre Erfahrungen und gibt anderen Patienten Hoffnung. Nach der OP erlitt sie einen Rückfall, als in ihrer Lunge ein Melanom entdeckt wurde. Der Krebs wurde in einem weiteren Eingriff entfernt. Alicia konzentriert sich nun auf ihre Genesung und gewöhnt sich an ihre neue Beinprothese. Sie möchte mit ihrer Geschichte andere Patienten aufklären und Ärzte dazu bewegen, Osteosarkom schon bei den ersten Symptomen ernst zu nehmen.
Osteosarkom Krebs Amputation Alicia Ortstad Gesundheit Knochenkrebs Schwedin
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
ADHS-Diagnose: Lebenserwartung um bis zu neun Jahre reduziertEine neue Studie zeigt, dass Menschen mit einer ADHS-Diagnose im Durchschnitt früher sterben als die Allgemeinbevölkerung. Die Studie mit über 30.000 britischen Erwachsenen fand heraus, dass Männer etwa sieben Jahre und Frauen neun Jahre kürzer leben. Forscher vermuten, dass dies auf veränderbare Risikofaktoren und unzureichende Behandlung zurückzuführen ist.
Weiterlesen »
Hashimoto: TV-Moderatorin musste drei Jahre auf Diagnose wartenBis Vanessa Blumhagen die Diagnose Hashimoto bekam, dauerte es drei Jahre. Die Probleme mit ihrer Schilddrüse wurde von den Ärzten lange nicht erkannt.
Weiterlesen »
Fußball: Diagnose da – Niclas Füllkrug fällt monatelang ausNationalstürmer Niclas Füllkrug erleidet erneut schwere Verletzung und fällt mindestens drei Monate aus. Somit verpasst er wohl auch das Viertelfinale der Nations League.
Weiterlesen »
Genitalherpes: Diagnose und ÜbertragungDer Artikel beschreibt Genitalherpes, die Ursachen, Symptome und die Diagnose. Es wird betont, dass das Virus auch ohne sichtbare Läsionen übertragen werden kann und die Vermeidung von sexuellen Kontakten während eines Rezidivs oder im Prodromalstadium wichtig ist. Die Diagnose sollte nicht allein auf dem klinischen Bild basieren, sondern auch andere Differenzialdiagnosen in Betracht ziehen.
Weiterlesen »
Eli Tomac (Yamaha): Diagnose InnenbandrissErst nach seinem Titelgewinn in Denver lüftete Eli Tomac das Geheimnis einer Knieverletzung, die ihn seit Wochen plagt. Es handelte sich dabei um einen Innenbandabriss im Knie.
Weiterlesen »
Systematisches Review : Demenz: Neue Einblicke zur Prognose nach der DiagnoseDie mittlere Lebenserwartung von Menschen mit einer Demenzdiagnose hängt wohl unter anderem vom Alter ab: Darauf deuten Daten hin. Mehr als die Hälfte der Betroffenen wird fünf Jahre nach der Diagnose in ein Pflegeheim aufgenommen.
Weiterlesen »