Der Artikel diskutiert die politische Situation in Österreich, nachdem die FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs) mit der ÖVP (Österreichische Volkspartei) Koalitionsverhandlungen für eine Regierung führt. Die FPÖ, eine rechtspopulistische Partei, wird als Warnbeispiel für Deutschland im Wahlkampf gesehen, da es befürchtet wird, dass ähnliche Konstellationen zu einer Zusammenarbeit mit extremen Rechten führen könnten.
Im deutschen Bundestagswahlkampf ist derzeit sehr oft von „österreichischen Verhältnissen“ die Rede. Damit sind allerdings nicht die Lebensqualität, die Gesundheitsversorgung oder die großzügigen Renten gemeint, die man in diesem Land üblicherweise genießt. Österreich ist ein Symbol dafür geworden, was nach Wahlen passieren kann, in denen die Parteien der Mitte keine Mehrheiten mehr finden.
Dass die FPÖ nebenbei auch noch jene Bankenabgabe, also eine steuerähnliche Verpflichtung für Geldinstitute, fordert, an denen die Verhandlungen für eine Dreierkoalition zwischen Konservativen, Sozialdemokraten und Neos Anfang Januar gescheitert waren, weil die ÖVP ebendiese verweigerte, wirkt dabei fast nur mehr wie ein Detail am Rande. Denn Kickl fordert die ganze, bei sich gebündelte Macht.
AUSTRIA FPÖ ÖVP EXTREME RIGHT GERMAN ELECTIONS
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Österreichische Verhältnisse“ in Deutschland? FPÖ freut sichDie rechtspopulistische FPÖ und die konservative ÖVP haben im Zuge ihrer Koalitionsverhandlungen in Österreich eine Grundsatzeinigung zur Sanierung des Haushalts erzielt. Sollten die Gespräche weiter erfolgreich sein, wäre es das erste Mal, dass die FPÖ den Kanzler in Österreich stellt.
Weiterlesen »
Österreichische Regierung: 150 Kulturschaffende fordern Ende der Koalitionsverhandlungen mit der FPÖMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Nächster Verlust für junge Partei: BSW-Europaabgeordneter Pürner verlässt die ParteiMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Österreich: FPÖ-Chef Kickl könnte Kanzler werden - Warnzeichen für Deutschland?In Österreich steht der extremer Rechte FPÖ-Chef Herbert Kickl kurz vor der Regierungsbildung und könnte Kanzler werden. Dies löst Besorgnis in Deutschland aus, da Kickl in seiner Politik eine Nähe zur Rechtsaußenbewegung zeigt. Ähnlich wie die Union in Deutschland hatten sich auch die österreichischen Konservativen in den vergangenen Monaten immer wieder scharf von der FPÖ abgegrenzt. Die Ausgangslagen sind bei genauerem Hinsehen nur oberflächlich vergleichbar. In Österreich war die FPÖ bereits als Juniorpartner an Bundesregierungen beteiligt, aktuell regiert sie in fünf Bundesländern mit. Die AfD kann weder im Bund noch in den Ländern eine Regierungsbeteiligung vorweisen. Kritiker sehen in dieser Entwicklung einen möglichen Vorbild für die AfD in Deutschland, die ebenfalls auf Regierungspartizipation hinarbeitet.
Weiterlesen »
'So techt Deutschland' mit Caspar Brockhaus: 'Wer behauptet, Deutschland könne das Weltklima alleine retten, ist minderbemittelt'Die deutsche Industrie steckt in der Krise, doch Caspar Brockhaus bleibt Optimist. Der CEO der Brockhaus Group hat sein Familienunternehmen vom Stahlverarbeiter zum Technologieunternehmen transformiert. Im Interview erklärt er, warum Deutschland einen 'Tritt in den Allerwertesten' braucht.
Weiterlesen »
Sarna Röser in 'So techt Deutschland': Deutschland braucht einen neuen UmgangstonDeutschland hängt fest zwischen Innovationslust und Bürokratiefrust. Sarna Röser kämpft mit ihrem Familienbetrieb und einer neuen Initiative für einen Neustart. Vom rüden Stil der Politik hat sie die Nase voll, wie sie im ntv-Podcast 'So techt Deutschland' erzählt.
Weiterlesen »