Der Fund schlummerte über Jahrzehnte im Museumsarchiv. Eine Studie des Fossils zeigt, dass es sich um eine neue Art handelt, die erstaunliche Fähigkeiten besaß.
Europäischer Ur-Delfin hatte SupergehörDer Fund schlummerte über Jahrzehnte im Museumsarchiv. Eine Studie des Fossils zeigt, dass es sich um eine neue Art handelt, die erstaunliche Fähigkeiten besaß.
Der Privatsammler Jürgen Pollerspöck fand bereits 1980 einen gut erhaltenen, fossilen Schädel, den er zur besseren Präparation und Aufbewahrung an die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie in München übergab.
gefunden wurde: Bislang existiert auch nur dieses eine Exemplar in den Händen der Wissenschaft. Der flache Meeresarm, in dem sichwährend des Miozäns bewegte, erstreckte sich nördlich der heutigen Alpen, die sich damals aufzufalten begannen. Fossilien aus dieser Zeit zeigen reichhaltiges Leben aus verschiedenen Einzellern, Algen, Muscheln, Schnecken, Tintenfischverwandten und Fischen, nach denen der Delfin sehr wahrscheinlich jagte.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Paläontologie: Ur-Delfin hatte über 100 Zähne und ein super GehörMünchen - In einem Meeresarm im Bereich des heutigen Oberösterreichs nahe Linz schwamm einst ein urtümlicher Delfin umher. Als er starb, blieben
Weiterlesen »
Paläontologie: Älteste bekannte Kaulquappe war ein GigantErwachsene Frösche dieser Art gehören zu den am besten erhaltenen Lurchen der Urzeit. Der Fund ihres Nachwuchses zeigt: Große Frösche können auch großen Nachwuchs haben.
Weiterlesen »
Paläontologie: Mageninhalt verrät Nahrung »schwäbischer« PterosaurierWährend der Kreidezeit lebten Flugsaurier auch im heutigen Baden-Württemberg. Bemerkenswerte Fossilfunde zeigen, was sie fraßen.
Weiterlesen »
Paläontologie: Schon Vorfahren heutiger Reptilien konnten gut hörenAls die Wirbeltiere das Wasser verließen und an Land gingen, gab es ein Problem: das Hören. Schon Ur-Reptilien entwickelten daraufhin ein Trommelfell. Vielleicht rettete sie das vor dem Aussterben.
Weiterlesen »
Ur-Delfin hatte über 100 Zähne und ein super GehörMünchen - Ein Privatsammler entdeckte das Delfin-Fossil bereits vor Jahrzehnten. Nun zeigt eine Analyse: Schon vor 22 Millionen Jahren konnten die Meeressäuger ähnlich gut hören wie heutige Exemplare.
Weiterlesen »
Ur-Delfin hatte über 100 Zähne und ein super GehörEin Privatsammler entdeckte das Delfin-Fossil bereits vor Jahrzehnten. Nun zeigt eine Analyse: Schon vor 22 Millionen Jahren konnten die Meeressäuger ähnlich gut hören wie heutige Exemplare.
Weiterlesen »