Am 29. März ist ein ganz besonderer Neumond: Dabei bedeckt der Mond aus unserer Sicht teilweise die Sonne - eine partielle Sonnenfinsternis findet statt. Wir verraten Ihnen, wann und wo Sie dieses Schauspiel beobachten können.
Groß wird die Sonnenfinsternis hier in Bayern zwar nicht sein, trotzdem ist es ein besonderes Phänomen. Eineinhalb Stunden lang lässt sich am Samstagmittag beobachten, wie sich der Mond vor die Sonne schiebt – vorausgesetzt das Wetter spielt mit.Wann genau die Sonnenfinsternis stattfindet und wie lang sie dauert, hängt vom Ort ab. In München geht es um 11.28 Uhr los, fast eineinhalb Stunden später, um 12.55 Uhr gibt der Mond die Sonne wieder vollständig frei.
Wer die Sonnenfinsternis durch ein Teleskop beobachten will, braucht dafür spezielle Filter. Weil die Vergrößerung auch die Intensität der Strahlen verstärkt, reicht es nicht aus, mit der Schutzbrille durch das Teleskop zu schauen oder sie davor zu halten.Da es sich am Samstag um eine partielle Sonnenfinsternis handelt, verdeckt der Mond die Sonne nicht vollständig, sondern nur zum Teil.
Die Sonnenfinsternis ist vom Nordosten Kanadas über große Teile Europas bis in den Norden Russlands und nach Nordafrika zu sehen. Weiter im Norden schiebt sich der Mond am Samstag weiter vor die Sonne als im Süden. Während in Deutschland nur ein kleines Stück der Sonne vom Mond verdeckt werden wird, verschwinden in Island etwa 92 Prozent der Sonnenscheibe hinter dem Mond, dort bleibt nur noch ein kleiner sichelförmiger Teil der Sonne zu sehen.
, deutlich seltener vor. Nach kommendem Samstag wird die nächste partielle Sonnenfinsternis in Deutschland erst im August 2026 zu sehen sein. Dann wird ein deutlich größerer Teil der Sonne vom Mond verdeckt sein.Bei einer partiellen Sonnenfinsternis verdeckt der Mond die Sonne nur zu einem Teil, bei einerschiebt sich der Mond dagegen genau zwischen Erde und Sonne und verdeckt so die komplette Sonnenscheibe.
Das ist deutlich seltener als eine partielle Sonnenfinsternis. Die letzte totale Sonnenfinsternis in Deutschland fand am 11. August 1999 statt und dauerte gerade einmal zweieinhalb Minuten. Die nächste totale Sonnenfinsternis wird hier erst in 56 Jahren, am 3. September 2081 zu sehen sein.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Partielle Sonnenfinsternis und Blutmond: Diese besonderen Himmelsereignisse sollten Sie 2025 nicht verpassenDas Jahr 2025 hält für Himmelsbeobachter eine Reihe außergewöhnlicher Ereignisse bereit. Diese Termine sollten Sie sich vormerken.
Weiterlesen »
Partielle Sonnenfinsternis im März: Wann und wo sie am besten zu beobachten istIm März 2025 ereignet sich eine partielle Sonnenfinsternis, die in Deutschland von verschiedenen Standorten aus beobachtet werden kann. Diese Uhrzeiten sollten Sie kennen.
Weiterlesen »
Partielle Sonnenfinsternis im März: Wann und wo sie am besten zu beobachten istIm März 2025 ereignet sich eine partielle Sonnenfinsternis, die in Deutschland von verschiedenen Standorten aus beobachtet werden kann. Diese Uhrzeiten sollten Sie kennen.
Weiterlesen »
Sonnenfinsternis folgt Ende März: Partielle Mondfinsternis über Deutschland zu sehenDer Mond schiebt sich in den Schatten der Erde: Über Deutschland ist am Freitagmorgen am Morgenhimmel eine partielle Mondfinsternis zu beobachten - wenn nicht zu viele Wolken im Weg sind. Und das Spektakel ist auch recht schnell wieder vorbei.
Weiterlesen »
Sonnenfinsternis über Deutschland: Das gibt es zu beachtenIm März 2025 ist über Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten.
Weiterlesen »
Sonnenfinsternis am 29. März in Deutschland - auch in NRW sichtbarArchivbild: Partielle Sonnenfinsternis
Weiterlesen »