Bei älteren Patienten mit Appendizitis und Frailty sollte unverzüglich chirurgisch interveniert werden – bei einer Verzögerung ist mit erhöhter Morbidität und Mortalität zu rechnen, schreiben Autoren einen Studie.
Los Angeles. Bei älteren Patienten 65 Jahre mit Frailty sollte ein akute, unkomplizierte Appendizitis umgehend operiert werden, rät ein Team um Dr. Kazuhide Matsushima von der Universität Southern California. Diese Vorgehensweise ist offenbar im Vergleich zum nicht-operativem Management mit einer geringeren Mortalität in der Klinik assoziiert In einer retrospektive Kohortenstudie wurden Daten von 24.
Bei verzögerter Appendektomie war zudem eine höhere Rate infektiöser Komplikationen als unter NOM oder nach unverzüglicher Operation festzustellen.Die meisten Komplikationen bei verzögerter OpVon den Patienten ohne Frailty erhielten 31,6% NOM, 64,0% eine unverzügliche Operation und 4,4% eine verzögerte Operation. Die Komplikationsrate lag in der Gruppe mit verzögerter Operation am höchsten .
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Akute komplizierte Appendizitis : Nach Appendektomie ist laut Studie eine kurzzeitige Antibiotika-Gabe ratsamNach einer Appendektomie wegen komplizierter Appendizitis scheint eine maximal dreitägige Antibiotikabehandlung hinreichend vor Komplikationen wie intraabdominellen Abszessen und Wundinfektionen zu schützen.
Weiterlesen »
Retrospektive Studie : Vorhofflimmern nach der Op: Frauen seltener betroffen, aber höhere MortalitätNach herzchirurgischen Eingriffen haben Frauen zwar ein niedrigeres Risiko für postoperatives Vorhofflimmern, die Mortalität ist jedoch langfristig erhöht.
Weiterlesen »
Meta-Analyse : Cochrane: Stammzellen nach Herzinfarkt beeinflussen Mortalität nichtEine autologe Stammzelltransplantation soll die Regeneration des Herzgewebes nach einem Herzinfarkt unterstützen. Die Therapie senkt einer Meta-Analyse zufolge allerdings nicht die Mortalität.
Weiterlesen »
Ricardo Lange zur Sprachdebatte im Krankenhaus: „Man lagert Kartoffeln und keine Patienten“Auch im Krankenhaus ist sensible Sprache wünschenswert. Unser Kolumnist Ricardo Lange findet, das Wichtigste dürfe dabei nicht aus den Augen verloren werden: Leben retten.
Weiterlesen »
Schärfere Gesetze nötig: Ärzte-Chef warnt vor gewalttätigen PatientenIhr Beruf ist es, zu helfen und zu heilen – doch immer öfter werden Ärzte zu Opfern ihrer eigenen, gewalttätigen Patienten!
Weiterlesen »
Kassenärzte beklagen zunehmende Gewalt von Patienten in den PraxenDie Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) beklagt, dass die Gewalt von Patienten in Arztpraxen zunehme. Aggressives Verhalten und verbale Bedrohungen bis hin zu Tätlichkeiten seien ein wachsendes Problem, hieß es. Darum müsse Justizminister Buschmann nun tätig werden.
Weiterlesen »