Mehr und mehr Menschen sind pflegebedürftig. Doch betreut werden die meisten nicht in Einrichtungen, sondern daheim – wie kann das erleichtert werden?
Mehr und mehr Menschen sind pflegebedürftig. Doch betreut werden die meisten nicht in Einrichtungen, sondern daheim – wie kann das erleichtert werden?Wenn sich Beschäftigte um die Pflege naher Angehöriger kümmern müssen und deshalb nicht zur Arbeit gehen, können sie eine Lohnersatzleistung beantragen.Die Deutsche Stiftung Patientenschutz fordert mehr finanzielle Unterstützung für die Pflege in Familien zu Hause.
Eine seit Jahresbeginn greifende Reform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach sieht bereits Entlastungen auch für die vier Millionen Pflegebedürftigen zu Hause vor. Das zuletzt 2017 erhöhte Pflegegeld stieg um fünf Prozent. Es ist frei zu verwenden, etwa für Betreuung. Wenn sich Beschäftigte um die Pflege naher Angehöriger kümmern müssen und deshalb nicht zur Arbeit gehen, können sie eine Lohnersatzleistung beantragen.
Brysch kritisierte, die Regierung lasse Pflegebedürftige daheim und Angehörige weiterhin im Stich. „Schließlich wälzt sie Verantwortung und Lasten auf den größten Pflegedienst Deutschlands ab.“ Viele Familien seien seelisch, körperlich und finanziell am Ende. Nötig sei daher auch ein Rechtsanspruch auf Verhinderungs- und Kurzzeitpflege. Diese dienen generell dazu, dass die Pflege gesichert ist, wenn Angehörige es nicht machen können.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gesundheit: Patientenschützer für mehr Unterstützung für Pflege zu HauseBerlin - Die Deutsche Stiftung Patientenschutz fordert mehr finanzielle Unterstützung für die Pflege in Familien zu Hause. «Ohne dieses kräftezehrende
Weiterlesen »
Neue Form der Pflege: Lauterbach will Pflege-Wohnungen einführenNicht zu Hause, aber auch nicht im Pflegeheim - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will Pflege-Wohnungen als neue Form der Pflege ermöglichen.
Weiterlesen »
Arbeit von Ärzten auf Prüfstand: Patientenschützer fordern Qualitätschecks in PraxenIn Deutschland herrscht vielerorts Ärztemangel. Um das Problem anzugehen, fordert Ärztepräsident Reinhardt eine effektive Nutzung vorhandener Kapazitäten und eine stärkere Steuerung der Patienten. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz dagegen will die Qualität der Praxen in den Blick nehmen.
Weiterlesen »
Statistische Landesamt: Zahl der neuen Azubis in der Pflege 2023 gestiegenWiesbaden (lhe) - Die Zahl der Ausbildungsverträge in der Pflege ist in Hessen 2023 im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozent gestiegen. Das teilte das
Weiterlesen »
Hessen: Zahl der neuen Azubis in der Pflege 2023 gestiegenIm vergangenen Jahr haben rund 3240 Menschen hessenweit eine Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann begonnen. Nach wie vor ist die Branche überwiegend in weiblichen Händen.
Weiterlesen »
Bildung: Schwesig kündigt Extramittel für Lehrerbildung und Pflege anGöhren-Lebbin (mv) - Zur Deckung des eigenen Lehrerbedarfs will Mecklenburg-Vorpommern seine Pädagogenausbildung reformieren und so die bislang hohe
Weiterlesen »