PATS-Studie : Kinder mit schlafbezogenen Atmungsstörungen: Adenotonsillektomie führt nicht zu Gewichtszunahme

Therapie Nachrichten

PATS-Studie : Kinder mit schlafbezogenen Atmungsstörungen: Adenotonsillektomie führt nicht zu Gewichtszunahme
ArztKrankheit
  • 📰 aerztezeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 14 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 16%
  • Publisher: 55%

Eine Adenotonsillektomie ist nicht ursächlich mit einer unerwünschten Gewichtszunahme bei Kindern verbunden. Das belegt jetzt eine US-Studie.

Ann Arbor. Kinderärzte können Eltern beruhigen: Eine Adenotonsillektomie ist nicht mit einer unerwünschten Gewichtszunahme bei Kindern assoziiert, fassen die Autoren um Ass. Professorin Erin M. Kirkham von der Universität Michigan ihre Ergebnisse zusammen . Die explorative Analyse der PATS-Studie untersuchte die frühe Adenotonsillektomie vs.

Kinder, die bereits zu Baseline adipös oder übergewichtig waren , hatten allerdings mit größerer Wahrscheinlichkeit zu Studienende einen höheren Body Mass Index – unabhängig davon, ob der chirurgische Eingriff erfolgt war oder nicht.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

aerztezeitung /  🏆 81. in DE

Arzt Krankheit

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Nach Gewichtszunahme hat Kelly Brook besonderen KosenamenNach Gewichtszunahme hat Kelly Brook besonderen KosenamenDas britische Model Kelly Brook nahm in den vergangenen Jahren ein wenig zu – ihr Gatte gab ihr daraufhin einen Spitznamen.
Weiterlesen »

Kontrollierte Studie : Offene Psychiatrien benötigen nicht mehr ZwangsmaßnahmenKontrollierte Studie : Offene Psychiatrien benötigen nicht mehr ZwangsmaßnahmenOffene psychiatrische Stationen benötigen tendenziell seltener Zwangsmaßnahmen als geschlossene Stationen. Dafür sprechen die Resultate einer randomisiert-kontrollierten Studie aus Norwegen.
Weiterlesen »

Studie: 25 % der nicht ansprechbaren Komapatienten bei BewusstseinStudie: 25 % der nicht ansprechbaren Komapatienten bei BewusstseinStudie: 25 % der nicht ansprechbaren Komapatienten bei Bewusstsein
Weiterlesen »

TACT-Studie : Chelattherapie bei Diabetes und Myokardinfarkt reduziert offenbar nicht die kardiovaskulären EreignisseTACT-Studie : Chelattherapie bei Diabetes und Myokardinfarkt reduziert offenbar nicht die kardiovaskulären EreignisseDie vor zehn Jahren in der TACT-Studie beobachtete signifikante Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse unter Chelat-Therapie nach Myokardinfarkt konnte in einer weiteren Studie nicht bestätigt werden.
Weiterlesen »

Studie: Reallohnsteigerung so hoch wie seit den 1990er Jahren nicht mehrStudie: Reallohnsteigerung so hoch wie seit den 1990er Jahren nicht mehrVor dem Hintergrund der sinkenden Inflation in Deutschland sind die Reallöhne im ersten Halbjahr kräftig gestiegen. Wie das Wirtschafts- und
Weiterlesen »

Studie: Frauenschmerz wird nicht ernst genommenStudie: Frauenschmerz wird nicht ernst genommenWeniger Schmerzmittel, längere Wartezeit – in der Notaufnahme werden Frauen laut einer Studie benachteiligt. Über Gründe und Folgen der Ungleichbehandlung.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 13:27:38