Jahrelang drücken Discounter die Preise – und dann beklagt Penny, dass sie zu niedrig sind für eine umweltgerechte Produktion? Die Bauernlobby rechnet mit der PR-Nummer der Supermarktkette ab.
. Die Produkte vom Käse bis zum Wiener Würstchen werden dadurch um bis zu 94 Prozent teurer, einzig beim veganen Schnitzel beträgt der Zuschlag nur wenige Cent. Die Packung Wiener Würstchen hat den größten Zuschlag und kostet statt 3,19 Euro nun 6,01 Euro. Die Mehreinnahmen will die Kette, die zur Rewe-Gruppe gehört, für ein Projekt zum Klimaschutz und zum Erhalt familiengeführter Bauernhöfe im Alpenraum spenden.
Der Händler will mit dem Schritt nach eignen Angaben mehr Bewusstsein für die Umweltbelastungen durch die Lebensmittelproduktion schaffen. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet, allerdings gibt es unterschiedliche Methoden, die »wahren Kosten« von Produkten zu berechnen.Der Preiskampf im deutschen Lebensmitteleinzelhandel ist berüchtigt.
Eine Umfrage legt allerdings nahe, dass die »wahren Preise« auf wenig Gegenliebe bei den Verbrauchern stoßen. Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov, bei der am Montag 3315 Personen befragt wurden, wollen nur 16 Prozent der Deutschen diese ausgewählten Produkte bei Penny kaufen. Über die grundsätzliche Bereitschaft, solche Preise zu akzeptieren, sagt das aber wenig.
Greenpeace lobte die Aktion, weil sie anschaulich mache, dass »viele Nahrungsmittel ohne Rücksicht auf Umwelt und Klima erzeugt werden.« Die Umweltschutzorganisation fordert grundlegende Änderungen, bei denen die Supermarktketten ebenso in der Pflicht seien wie die Bundesregierung. Greenpeace schätzt die Umwelt- und Klimaschäden durch die Herstellung von Fleisch- und Milchprodukten in Deutschland auf rund sechs Milliarden Euro im Jahr.
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version der Bildunterschrift stand, dass hier die Mühlenhof Wiener Würstchen für 6,01 Euro gezeigt würden, tatsächlich sind es die Naturgut Bio-Wiener für 5,36 Euro. Der Fehler wurde korrigiert.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Experiment bei Penny: Discounter gibt die 'wahren Preise' bei Lebensmitteln anWiener Würstchen für 6,01 Euro statt 3,19 Euro: Wissenschaftler haben berechnet, dass viele Lebensmittel deutlich teurer sein müssten. Grund sind versteckte Umweltkosten. Diese 'wahren Preise' testet der Discounter Penny ab Montag.
Weiterlesen »
Penny schlägt Klima- und andere Kosten auf Preise für neun ProdukteViele Menschen leiden unter hohen Lebensmittelpreisen. Penny will dennoch ein Bewusstsein für Kosten schaffen, die sonst kaum einsehbar sind.
Weiterlesen »