Personengebundene Hinweise: Wie die Polizei Daten zu psychischer Gesundheit speichert

Gesundheit Nachrichten

Personengebundene Hinweise: Wie die Polizei Daten zu psychischer Gesundheit speichert
PSYCHEDATENSCHUTZPOLIZEI
  • 📰 netzpolitik_org
  • ⏱ Reading Time:
  • 98 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 60%
  • Publisher: 62%

Der Artikel untersucht das Speichern von Daten zu psychischer Gesundheit in polizeilichen Datenbanken, insbesondere die Verwendung von „personengebundenen Hinweisen“ (PHWs) wie „Psychische und Verhaltensstörung“ und „Freitod-Gefahr“. Es wird auf die Kritik an dieser Praxis eingegangen und die Notwendigkeit von transparenten Verfahren und Datenschutz geprüft.

Mehr als 40 Prozent der gesetzlich versicherten Erwachsenen bekamen im Jahr 2023 in Deutschland eine Diagnose für eine psychische Erkrankung. Das ist mehr als jede dritte Person. Der Anteil der betroffenen Personen steigt seit Jahren, wie aushervorgeht. Das heißt nicht unbedingt, dass mehr Menschen erkranken. Es kann ebenso bedeuten, dass mehr Leute sich Hilfe suchen, wenn sie Suchtprobleme oder Depressionen haben oder wenn sie psychotische Symptome erleben.

Für die vernetze Polizeidatenbank INPOL etwa gibt es verschiedene PHWs wie „bewaffnet“, „gewalttätig“, „Ausbrecher“, „Ansteckungsgefahr“, „Betäubungsmittelkonsument“ oder „Explosivstoffgefahr“. Zur psychischen Verfassung der in INPOL erfassten Personen gibt es beispielsweise die PHWs „Psychische und Verhaltensstörung “ und „Freitodgefahr “., in einer sind Daten zu Personen gespeichert, nach denen gefahndet wird.

Doch nicht nur das BKA trägt personengebundene Hinweise ein, auch die Landespolizeien nutzen die Vermerke – in sehr unterschiedlichem Umfang. Wir haben in allen Bundesländern nachgefragt, wie viele PHWs mit Bezug zur psychischen Gesundheit von ihnen derzeit eingetragen sind. Die meisten nutzen Bayern und Baden-Württemberg . Während die Polizei Bremen bei 2.179 Datensätzen den PHW „PSYV“ nutzt und bei 2.

Dallüge sagt: „Wenn psychisch erkrankte Personen Straftaten begehen, besteht in den meisten Fällen überhaupt kein Zusammenhang zwischen der Erkrankung und der Tat. Es ist nur ein sehr kleiner Prozentsatz, wo von Menschen mit psychischen Erkrankungen wegen dieser Erkrankung ein Selbst- oder Fremdgefährdungspotenzial ausgeht.“ Auch deshalb fragt sie sich, was der Nutzen einer solchen Erfassung – sei es in Registern oder PHWs – sein soll.

„Wie viele Datensätze mit den PHWs „Psychische und Verhaltensstörung“ und „Freitod-Gefahr“ nutzen die Bundesländer?“ direkt öffnen Das kann die Erfassung von erkrankten Personen nicht ändern. Stattdessen bringt sie Dallüges Ansicht nach noch mehr Stigmatisierung und Datenschutzprobleme: „Viel wichtiger wäre es, Prävention und Früherkennung zu stärken, Betroffenen den Zugang zu Behandlungsmöglichkeiten zu geben und auch durch Sozialarbeit Ansprechpartner zu bieten.“In der neuen Folge „Off/On“ geht es um Rassismus, Daten und Polizeigewalt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

netzpolitik_org /  🏆 56. in DE

PSYCHE DATENSCHUTZ POLIZEI DATENBANK GESUNDHEIT

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Top Fahrrad-Navi: Umfassende Daten zu Fitness und GesundheitTop Fahrrad-Navi: Umfassende Daten zu Fitness und GesundheitIm Fahrrad-Navi-Test von IMTEST haben die Experten sieben Geräte auf Ausstattung, Bedienung und Funktionen getestet. Darunter Modelle von Garmin und Co.
Weiterlesen »

Daten aus Europa : Prostatakrebs: Hinweise auf Überdiagnostik durch unregulierte PSA-TestsDaten aus Europa : Prostatakrebs: Hinweise auf Überdiagnostik durch unregulierte PSA-TestsEine Analyse der Inzidenz- und Mortalitätsziffern der vergangenen Jahrzehnte mit Blick auf Prostatakrebs weckt den starken Verdacht auf Überdiagnostik. Das gilt nicht zuletzt für die Situation in Deutschland.
Weiterlesen »

Gesundheit: Arzt: Kinder leiden bis heute unter Corona-JahrenGesundheit: Arzt: Kinder leiden bis heute unter Corona-JahrenWiesbaden (lhe) - Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie spüren die Kinderarztpraxen in Hessen noch immer die negativen Folgen der Corona-Jahre bei
Weiterlesen »

Vorratsdatenspeicherung unter Rot-Grün: Koalition weiß nicht genau, ob sie Daten willVorratsdatenspeicherung unter Rot-Grün: Koalition weiß nicht genau, ob sie Daten willDie Regierung verkündet, dass sie eine Speicherpflicht für IP-Adressen will. Grüne dementieren aber einen neuen Kurs bei der Vorratsdatenspeicherung.
Weiterlesen »

PPI-Daten unter den Erwartungen- PCE-Schätzungen werden trotzdem erhöhtPPI-Daten unter den Erwartungen- PCE-Schätzungen werden trotzdem erhöhtMarktübersicht von Lennard Prätorius über: Euro US Dollar, Goldman Sachs Group Inc, Morgan Stanley, US Dollar Index Futures. Lesen Sie Lennard Prätorius's Marktübersicht auf Investing.com.
Weiterlesen »

Bitcoin fällt nach starken US-Daten unter 100.000 US-DollarBitcoin fällt nach starken US-Daten unter 100.000 US-DollarFRANKFURT (dpa-AFX Broker) - Der Bitcoin hat am Dienstag seine Vortagsgewinne wieder abgegeben und ist wieder unter 100.000 US-Dollar gefallen. Auf der Handelsplattform Bitstamp sank die älteste und bekannteste
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 07:14:48