Bei Erwachsenen mit COVID-19 und Hypoxämie erhöht Fostamatinib in einer Placebo-kontrollierten Studie weder die Tage ohne Sauerstofftherapie noch senkt der Wirkstoff die Mortalität.
Nashville. Der Tyrosinkinase-Inhibitor Fostamatinib verbessert nicht die Outcomes von Erwachsenen mit COVID-19 und Hypoxämie, berichtet ein Team um Dr. Sean P. Collins vom Vanderbilt University Medical Center in Tennessee.Die multizentrische Phase-III-Studie schloss 400 Erwachsene ab 18 Jahren ein , die wegen einer akuten SARS-CoV-2-Infektion und Hypoxämie im Krankenhaus waren .Die Teilnehmer wurden 1:1 auf Fostamatinib 150 mg per os 2x/d für 14 Tage vs. Placebo randomisiert.
Eine Erhöhung der Aspartat-Aminotransferase war häufiger in der Fostamatinib-Gruppe zu beobachten . Andere Sicherheitsendpunkte waren zwischen den Gruppen ähnlich.Ergebnisse widersprechen früheren UntersuchungenDie beiden vorherigen Fostamatinib-Studien hätten zwar auf einen Nutzen des Wirkstoffs bei COVID-19-Patienten in der Klinik hingewiesen, kommentieren die Kollegen, insbesondere bei Vorliegen schwererer Lungenschäden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Studie vergleicht Texte: Studie: ChatGPT dichtet schöner als ShakespearePittsburgh - Von ChatGPT geschriebene Gedichte bekamen bei einer Befragung bessere Bewertungen als Original-Gedichte von William Shakespeare und von
Weiterlesen »
Randomisierte Phase-III-Studie : Phenylketonurie: Sepiapterin laut Studie eine breit anwendbare orale Therapie-OptionMit den Ergebnissen der APHENITY-Studie zeichnet sich eine breit anwendbare Therapieoption bei Phenylketonurie ab. In der randomisierten Studie führte oral verabreichtes Sepiapterin bei Kindern und Erwachsenen innerhalb von sechs Wochen zu einer deutlichen Reduktion der Phenylalaninwerte.
Weiterlesen »
Zehn-Jahres-Ergebnisse der OMEX-Studie : Studie: Patienten mit Meniskusriss wohl besser nicht operierenLiegt ein degenerativer Meniskusriss vor, führt eine arthroskopische partielle Meniskektomie nicht zu besseren Langzeitergebnissen als ein spezielles Übungsprogramm, wie die OMEX-Studie zeigt. Es scheint daher geraten, auf die Operation zu verzichten.
Weiterlesen »
Prospektive Studie : Gleichzeitig gegen COVID-19 und Influenza impfen: Nebenwirkungen wohl nicht häufigerSollte gegen das Coronavirus und Influenza zeitlich versetzt geimpft werden? Auf die unerwünschten Ereignisse hat dies einer prospektiven placebokontrollierten Studie zufolge keinen Einfluss.
Weiterlesen »
Zwischenbilanz beim Forschungsprojekt : Ein Jahr Post-COVID-Bus in Thüringen – bislang 345 Patienten in StudieEin Jahr nach dem Start ist nur rund jeder zweite zur Verfügung stehende Platz beim Forschungsprojekt WATCH mit Post-COVID-Patienten belegt. Bei der KV Thüringen werden Zweifel an dem Projekt laut, das mit 5,8 Millionen Euro gefördert wird.
Weiterlesen »
Studie der Unimedizin Greifswald : Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandelnKopfschmerzen, die nach einer Corona-Infektion neu aufgetreten sind oder schlimmer wurden, gehen mit einer Erhöhung proinflammatorischer Marker einher, offenbart eine Studie der Unimedizin Greifswald. Das spreche für antiinflammatorische Therapien, betont eine Neurologin.
Weiterlesen »