Ist der massive Ausbau von PV-Dachanlagen eine Erfolgsgeschichte? Unser Kolumnist Manuel Frondel hält dagegen. Darum ist der Solarboom sogar Geldverschwendung.
Ist der massive Ausbau von PV-Dachanlagen eine Erfolgsgeschichte? Unser Kolumnist Manuel Frondel hält dagegen. Darum ist der Solarboom sogar Geldverschwendung.Allein auf dem PV-Dach: Solaranlagen zählen zu den erneuerbaren Energien – doch am Ende sind sie eine Belastung für die Verteilnetze.schreitet in nie da gewesenem Tempo voran: Im Jahr 2023 wurde mit einem Zubau von knapp 15 Gigawatt ein neuer Rekord erzielt — beinahe das Doppelte des Zubau-Rekords zu Zeiten des Solarbooms 1.
Mitnichten! Es ist alles andere als ein Erfolg, dass in Deutschland mittlerweile über 90 GW an PV-Kapazitäten installiert sind, denn die Kosten dafür ufern immer weiter aus. Jährlich müssen die Steuerzahler dafür zweistellige Milliardenbeträge aufbringen — aufgrund des Solarbooms 2.0 mit stark steigender Tendenz.
Der nicht mehr speicherbare Solarstrom wird dann ins öffentliche Stromnetz eingespeist und führt dort zu Stress. Besonders der starke PV-Ausbau im Süden Deutschlands könnte zu lokalen Stromausfällen führen, warnen dortige Verteilnetzbetreiber und verweigern vorsorglich in Einzelfällen die Genehmigung des Anschlusses neuer größerer Anlagen.
Mit jeder neuen Dachanlage nimmt auch die soziale Ungerechtigkeit zu, die mit dem Dachanlagenausbau verbunden ist: Während die durch die negativen Strompreise entstehenden Kosten mit den Netzentgelten von allen Stromverbrauchern beglichen werden müssen, also auch von denen, die sich keine PV-Anlage leisten können, nicht einmal eine Balkonanlage, werden die einkommensstärkeren Haushalte, die ein eigenes Dach haben und sich eine PV-Anlage leisten können, in vielfacher...
Den übrigen, nicht begünstigten Haushalten entsteht so ein doppelter Nachteil: Diese müssen wegen der Flucht der Solarhaushalte aus dem allgemeinen Stromsystem höhere Netzentgelte entrichten. Und wegen hoher Netzausbaukosten in dreistelliger Milliardenhöhe müssen sie sich auf weiter steigende Strompreise einstellen. Der Anreiz zur Flucht aus dem System ist somit selbstverstärkend.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
BSW-Solar fordert Privilegierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen, Agri-Photovoltaik und Großspeichern im BaugesetzbuchDie Gesetzesnovelle wird aktuell im Bundestag beraten. Eine Privilegierung von großen Solaranlagen und Batteriespeichern würde nach Einschätzung des Verbands die Genehmigungsprozesse deutlich beschleunigen.
Weiterlesen »
Geldverschwendung: Schwarzbuch: Verschwendung bei Fahrradgarage in WeimarErfurt (th) - Der Steuerzahlerbund hat Geldverschwendung beim Bau einer Fahrradgarage in Weimar kritisiert. Für 16 Stellplätze seien letztlich 260.000
Weiterlesen »
Green Planet Energy übernimmt Hamburger Solarbetrieb HellosunHellosun ist auf die Photovoltaik-Installation für Mehrfamilienhäuser und Gewerbedächer spezialisiert. Green Planet Energy will durch die Übernahme Photovoltaik-Mieterstromprojekte in Hamburg voranbringen.
Weiterlesen »
Preisverfall bei Modulen führt zu Marktbereinigung in Photovoltaik-BrancheDer anhaltende Preisverfall bei Photovoltaik-Modulen führt zu immer mehr Firmeninsolvenzen. Martin Schachinger, Geschäftsführer von pvXchange, analysiert in seinem Gastbeitrag die aktuelle Marktsituation
Weiterlesen »
Sanierungsgutachten: Baywa re soll sich auf Projektentwicklung und eigenes IPP-Portfolio fokussierenWeltweit entwickelt das Münchner Photovoltaik-Unternehmen Photovoltaik- und Windkraftprojekte sowie Batteriespeicher. Perspektivisch sollte dies weiter ausgebaut und das Geschäft als Independent Power
Weiterlesen »
Metallbranche: Wieland eröffnet eigenen Photovoltaik-SolarparkMit 24 Hektar ist die Photovoltaik-Freiflächenanlage nahe des Ulmer Hauptsitzes der Wieland Gruppe einer der größten Solarparks in Süddeutschland. Sie liefert rund acht Prozent des jährlichen Energiebedarfs
Weiterlesen »