Essen/Frankfurt (lnw) - Energiewende-Technologien wie Solaranlagen oder Wärmepumpen sind in nordrhein-westfälischen Haushalten nicht so sehr verbreitet
Klimafreundliche Haustechnik ist in Nordrhein-Westfalen nicht so verbreitet wie sonst in Deutschland. Beim Interesse für Wärmepumpen ist das anders, hat eine neue Studie herausgefunden.sind in nordrhein-westfälischen Haushalten nicht so sehr verbreitet wie im Bundesdurchschnitt. Zu diesem Ergebnis kommt das neue "Energiewendebarometer" der staatlichen KfW-Bank.
Demnach nutzten in den vergangenen beiden Jahren im Schnitt 30 Prozent aller Haushalte in Deutschland klimafreundliche Technologien. InWärmepumpen, Photovoltaikanlagen, Solarthermie-Anlagen, Batteriespeicher, Kraft-Wärme-Kopplungen, Holzpelletheizungen und Elektroautos. All diese Geräte sollen die Treibhausgasemissionen senken.
Am weitesten verbreitet ist demnach die Photovoltaikanlage. Deutschlandweit war laut der Befragung bei rund 13 Prozent der Haushalte in den vergangenen beiden Jahren eine solche Anlage auf dem Dach ihres Wohngebäudes installiert. In Nordrhein-Westfalen lag der Anteil bei 10 Prozent.Auch bei Wärmepumpen ist der NRW-Wert etwas niedriger als der Bundesschnitt. Wurde diese Technik in den letzten beiden Jahren bundesweit von rund 6 Prozent der Haushalte genutzt, waren es in NRW 5 Prozent.
Größter Hemmschuh für die Anschaffung der genannten Technologien sind der Untersuchung zufolge die Kosten. So gaben 40 Prozent der für Energiewendetechnologien aufgeschlossenen Haushalte in NRW an, sich diese nicht leisten zu können . Zweifel an der Wirtschaftlichkeit äußerten 37 Prozent in NRW und 38 Prozent in ganz Deutschland.
Die staatliche Bank warb trotzdem für die Technologien: Ein wirtschaftlicher Betrieb sei vielerorts möglich. "Wärmepumpen beispielsweise sind trotz hoher Anfangsinvestitionen in vielen Ein- und Mehrfamilienhäusern rentabel – wenn sie optimal dimensioniert und installiert werden."
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wärmepumpen-Woche geplant: Vier Millionen für Wärmepumpen-InfosVerkaufstour oder Informationsveranstaltung? Im November ist eine Wärmepumpen-Woche geplant Im November plant das Bundesministerium für Wirtschaft und Kl...
Weiterlesen »
ROUNDUP/Studie: Bei Fachkräften fehlen oft Kompetenzen für die EnergiewendeGÜTERSLOH/BERLIN (dpa-AFX) - Fehlende Fachkräfte drohen die Energiewende auszubremsen. Die Bertelsmann Stiftung hat analysiert, inwieweit etwa traditionelle Handwerksberufe für die Aufgaben der Energiewende
Weiterlesen »
Studie: Bei Fachkräften fehlen oft Kompetenzen für die EnergiewendeGÜTERSLOH (dpa-AFX) - Fehlende Fachkräfte drohen die Energiewende auszubremsen. Die Bertelsmann Stiftung hat analysiert, inwieweit etwa traditionelle Handwerksberufe für die Aufgaben der Energiewende
Weiterlesen »
Studie: Bei Fachkräften fehlen oft Kompetenzen für die EnergiewendeStudie: Bei Fachkräften fehlen oft Kompetenzen für die Energiewende
Weiterlesen »
Stiebel Eltron bliebt auf Wärmepumpen sitzen, 1000 Mitarbeiter müssen gehenDie Flaute auf dem Heizungsmarkt trifft Stiebel Eltron hart. Der Wärmepumpenhersteller plant einen massiven Stellenabbau.
Weiterlesen »
Stiebel Eltron bleibt auf Wärmepumpen sitzen, 1000 Mitarbeiter müssen gehenDie Flaute auf dem Heizungsmarkt trifft Stiebel Eltron hart. Der Wärmepumpenhersteller plant einen massiven Stellenabbau.
Weiterlesen »