„Die Menschen kommen zurück“: Generaldirektor Bernhard Maaz zieht eine vorläufige Corona-Bilanz. Und gibt einen Ausblick auf das kommende Jahr bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
Neues aus München, Freizeit-Tipps und alles, was die Stadt bewegt im kostenlosen Newsletter - von Sonntag bis Freitag. Kostenlos anmelden.
Dass sich durch diese und einige andere Faktoren die Museumsarbeit verändert hat, darauf ging auch Bernhard Maaz, Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, auf der Jahrespressekonferenz ein. Der internationale Leihverkehr agiere zurückhaltender, man arbeite mehr aus dem Bestand heraus. Insgesamt sind fürs kommende Jahr weniger Ausstellungen angekündigt.
Aber Museen sind dann attraktiv, wenn sich immer etwas tut. Also müssen die Sammlungsbestände immer wieder unter neuen Aspekten präsentiert werden. Eine grundlegende Neuerung geht in der Alten Pinakothek damit einher: Nicht mehr die Epochen und Schulen bestimmen die Abfolge der Präsentation, sondern die inhaltlichen Zusammenhänge."Alte Meister in Bewegung" heißt die Schau, die seit vergangenem Herbst rund 200 Gemälde in neuen Konstellationen zeigt.
Positivere Nachrichten hatte Maaz bezüglich der Besucher zu verkünden:"Die Menschen kommen zurück", jubelte der Museumsmann. Zwar liege man noch weit unter den Zahlen von Corona, aber im Vergleich zu anderen Museen seien die Besucherzahlen in München"dank eines engagierten Publikums gut". Während man im
bei 47 Prozent des vorpandemischen Niveaus ist, schafft es die Pinakothek der Moderne auf 87 Prozent. Und noch eine gute Nachricht gibt es: Die Staatsgalerie in Aschaffenburg wird demnächst wiedereröffnet.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Toyota Hilux EV Concept: Ausblick auf einen Elektro-Pick-up?Der japanische Hersteller feiert sein 60-jähriges Bestehen in Thailand mit einer großen Jubiläumsfeier und zeigte dort einen rein elektrischen Hilux
Weiterlesen »
Corona-Variante XBB.1.5: Ansteckender, aber auch gefährlicher?In den USA und vielen anderen Ländern verbreitet sich ein neuer Omikron-Subtyp: XBB.1.5. Forschende erwarten eine weltweite Ausbreitung, auch bei uns. Er gilt als bisher ansteckendste Subvariante des Coronavirus. Besteht deshalb Anlass zur Sorge?
Weiterlesen »
Tennis: Australian Open - Favoriten, deutsche Spieler, Corona-ProblematikMit den Australian Open 2023 steigt das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres. Wer sind die Favoriten, welche deutschen Spieler sind dabei? Wer hat abgesagt - und wie sind die Corona-Regeln? Tennis AustralianOpen Melbourne
Weiterlesen »
Corona: Satellitenbilder chinesischer Krematorien deuten auf deutlich mehr Tote hinOffiziellen chinesischen Angaben zufolge sterben täglich nur wenige Menschen an den Folgen einer Coronainfektion. Bilder aus dem All wecken neue Zweifel an dieser Version: Vor mehreren Krematorien herrscht Hochbetrieb.
Weiterlesen »
Flughafen München Erding Strafbefehle wegen illegaler Corona-Impfaktion Italiener in Hotel am Münchner FlughafIn der Corona-Impfkampagne waren auch schwarze Schafe am Werk. Ihnen will die Justiz das Handwerk legen.
Weiterlesen »