Drei Wüstenstaaten wollen eine Gaspipeline durch die Sahara bauen. Gelingt das Projekt, könnte in etwa 10 Jahren Gas durch die Pipeline fließen.
Experten gehen jedoch davon aus, dass es noch lange dauern wird, bis Gas durch die Pipeline Richtung Europa fließt - manche sprechen von mehr als zehn Jahren.
Mehrere europäische Länder setzen seit Beginn des Ukraine-Krieges alles daran, ihre Erdgasimporte aus Ländern außerhalb Russlands aufzustocken. Das Projekt in Afrika soll knapp 13 Milliarden Euro kosten - einzelne Quellen sprechen von bis zu 20 Milliarden. Es sieht vor, Milliarden von Kubikmetern Gas aus Nigeria über eine rund 4000 Kilometer lange, sogenannte Trans-Sahara-Gaspipeline durch den Niger nach Algerien zu transportieren.
Wollen die Pipeline: Algeriens Energieminister Mohamed Arkab bei der Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit Nigerias Ölminister Timipre Sylva und Nigers Energieminister Sani Mahamadou
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Pipeline-Projekt: Erdgas quer durch die Sahara nach Europa? | DW | 10.08.2022Eine Gaspipeline durch die Sahara bis nach Europa könnte eine Alternative zum russischen Gas bedeuten, schreibt DW-Autorin Martina Schwikowski und beleuchtet die Hintergründe und möglichen Herausforderungen des Projekts.
Weiterlesen »
Pipeline-Projekt: Erdgas quer durch die Sahara nach Europa? | DW | 10.08.2022Eine Gaspipeline durch die Sahara bis nach Europa könnte eine Alternative zum russischen Gas bedeuten, schreibt DW-Autorin Martina Schwikowski und beleuchtet die Hintergründe und möglichen Herausforderungen des Projekts.
Weiterlesen »
Studie: Welt steht durch Klimawandel vor Gesundheitskrise | DW | 09.08.2022Wissenschaftler sind alarmiert: Über die Hälfte der Infektionskrankheiten werden durch Wetterextreme wie Hitze oder Überschwemmungen verstärkt. Das Immunsystem wird geschwächt, Krankheiten breiten sich schneller aus. 👉
Weiterlesen »
Keine Kohle mehr aus Russland für die EU | DW | 09.08.2022Laut der EU-Statistikbehörde Eurostat stammte bisher rund die Hälfte der Importkohle in Europa aus Russland. Doch seit diesem Mittwoch gilt ein Importstop. Gibt es genug Ersatz und wird das Embargo tatsächlich eingehalten? DW-Autor RiegertBernd berichtet.
Weiterlesen »
Görlach Global: Die Parallelen zur Ukraine im Taiwan-Konflikt sind offensichtlich | DW | 09.08.2022MEINUNG: Die Parallelen zur Ukraine im Taiwan-Konflikt sind offensichtlich Auch der russischen Invasion in die Ukraine gingen angebliche Militärmanöver voraus. Das Ergebnis ist bekannt. Damit ist klar, was das Gebot der Stunde ist, meint agoerlach.
Weiterlesen »