Vor 75 Jahren, am 23. April 1949, wurden etwa 10.000 Bürger des grenznahen Gebiete Selfkant und Elten Einwohner der Niederlande. 1963 erfolgte die Rückgabe der Gebiete und ihre Angliederung an Nordrhein-Westfalen.
Heinrich Cremers hat seinen Geburtsort Selfkant nie verlassen und doch 14 Jahre lang in einem anderen Staat gelebt. Von 1949 bis 1963 war er Einwohner des Königreichs der Niederlande , denn damals wurde der westlichste Zipfel Deutschland s dem Nachbarland einverleibt, ebenso wie das weiter nördlich gelegene Elten, heute ein Stadtteil von Emmerich.
„Insbesondere ab 1954/55 wurde der Ort von zahlreichen Bussen angefahren“, schildert Terhorst. Ein anderer Faktor war, dass Lebensmittel wie Kaffee, Butter und Zigaretten in den Niederlanden billiger waren, was auch deutsche Touristen anzog. „Die Touristen haben dazu beigetragen, dass es Elten in dieser Zeit wirtschaftlich extrem gut ging“, so Terhorst.
Minderheiten Paul Becker Sittard Bonn Philips Niederlande Deutschland USA
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Plötzlich Königreich: Als Stücke Deutschlands orange wurdenVor 75 Jahren wurden zwei Orte im Westen von Nordrhein-Westfalen niederländisch. Später kehrten sie zurück - und es gibt manch einen Bewohner, der das noch heute bedauert.
Weiterlesen »
Plötzlich Königreich: Als Stücke Deutschlands orange wurdenVor 75 Jahren wurden zwei Orte im Westen von Nordrhein-Westfalen niederländisch. Später kehrten sie zurück - und es gibt manch einen Bewohner, der das noch ...
Weiterlesen »
Geschichte: Plötzlich Königreich: Als Stücke Deutschlands orange wurdenSelfkant/Elten - Heinrich Cremers (89) hat seinen Geburtsort Selfkant nie verlassen und doch 14 Jahre lang in einem anderen Staat gelebt. Von 1949 bis
Weiterlesen »
Plötzlich Königreich: Als Stücke Deutschlands orange wurdenSelfkant/Elten - Vor 75 Jahren wurden zwei Orte im Westen von Nordrhein-Westfalen niederländisch. Später kehrten sie zurück - und es gibt manch einen Bewohner, der das noch heute bedauert.
Weiterlesen »
Plötzlich Königreich: Als Stücke Deutschlands orange wurdenVor 75 Jahren wurden zwei Orte im Westen von Nordrhein-Westfalen niederländisch. Später kehrten sie zurück - und es gibt manch einen Bewohner, der das noch heute bedauert.
Weiterlesen »
Mehr Ostereier als Bewohner: Kleiner Insel-Laden plötzlich weltberühmtDa war der Osterhase aber sehr fleißig: Ein Ladenbesitzer auf den entlegenen schottischen Orkney Inseln wollte zu Ostern 80 Schokoladeneier bestellen –
Weiterlesen »